Waschmaschine: Wäsche nur bei 40 Grad waschen?

vom 29.07.2012, 17:48 Uhr

Ich habe neulich gehört, dass man Wäsche eigentlich nur bei 40 Grad waschen braucht, weil das schon heiß genug ist, die Wäsche mit den heutigen Waschmitteln auch sauber wird und dass man damit auch Energie sparen kann. Meine Mutter wäscht immer noch getrennt die Wäsche für 30, 40, 60 und 95 Grad.

Nun habe ich auf unserem Waschmittel die Temperaturangaben angesehen und da steht 95 Grad gar nicht mit drauf. Meine Tante meint, weil das mittlerweile auch völlig unüblich ist, dass man Wäsche kocht, steht es nicht mehr auf dem Waschmittel drauf.

Reicht es wirklich die Wäsche, egal welche Wäsche es ist, mit 40 Grad zu waschen oder sollte man doch auch zwischendurch die Handtücher und die Bettwäsche kochen? Wie wascht ihr denn eure Wäsche und denkt ihr, dass 40 Grad wirklich reicht?

Benutzeravatar

» MissMarple » Beiträge: 6786 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



So lange ich meinen eigenen Haushalt habe und das sind mehr als zehn Jahre, wasche ich alles bei 40 Grad. Und ich habe nie Probleme mit der Sauberkeit gehabt. Selbst bei Schmierflecken aus den Arbeitsanzügen meines Ex-Mannes haben 40 Grad gereicht, um sie zu entfernen.

Es stimmt, dass man heute keine Wäsche mehr kochen muss. Denn auch die Waschmittel sind darauf ausgelegt, dass niedrige Temperaturen ausreichen. Einfach damit die Nutzer auch Energie sparen können. Denn höhere Temperaturen verbrauchen nicht nur mehr Energie, weil die Waschmaschine mehr aufheizen muss, sondern auch, weil sie wesentlich länger läuft.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge


Aus meiner Sicht sollte man bestimmte Wäsche sehr wohl kochen oder zumindest Hygienespüler zusetzlich verwenden. Es ist nicht ohne Grund, dass Wäsche früher gekocht wurde. Sicher optisch sauber wird die Wäsche bei 40 Grad in den meisten Fällen schon, allerdings gibt es bestimmte Keime, die bei diesen Temperaturen nicht abgetötet werden. Gerade wenn man krank war, sollte die Wäsche nicht einfach nur so bei 40 Grad durchgewaschen werden. Die Bakterien werden dann nämlich oftmals nicht alle abgetötet.

Ich persönlich nutze immer einen Hygienespüler, da ich finde, dass man dies auch an der Wäsche merkt. Die Shirts und Tops bleiben einfach länger frisch. Ich hätte dies vorher auch nie gedacht, bin mittlerweile aber absolut überzeugt. Bettwäsche und Handtücher werden von mir zudem immer gekocht.

» viopa » Beiträge: 61 » Talkpoints: 30,76 »



Es gibt Dinge, die koche ich durchaus auch heute noch bei 95 Grad. Dazu gehört der Karateanzug meines Partners, der aus sehr fester Baumwolle ist und der wird häufiger getragen, bevor er gewaschen wird. Deshalb allein schon aus hygienischen Gründen wasche ich diesen bei dieser hohen Temperatur. Aber auch Handtücher und Bettwäsche möchte ich nicht unter 60 Grad waschen. Wenn ich das mal mache, dann habe ich immer den Eindruck, es sei nicht so sauber wie bei einer höheren Temperatur.

Die meiste Wäsche jedoch wasche ich bei 30 oder 40 Grad, aber die oben genannten Sachen werden definitiv heißer gewaschen. Ich habe dann einfach ein besseres, saubereres Gefühl und dafür ist mir auch der höhere Energieaufwand dann nicht unrecht.

Benutzeravatar

» Vampirin » Beiträge: 5979 » Talkpoints: 30,32 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Kochwäsche gibt es bei uns eigentlich nicht. Und nur Bettwäsche und Handtücher gehen bei 60°C in die Maschine. Für alles andere nehmen wir 30-40° und wir leben noch. Seine Keime und den Dreck in der Wohnung muss man auch ein bisschen hegen und pflegen, dann wird das auch was mit der Immunabwehr. Nicht zu viel und nicht zu wenig Sauberkeit, damit kommen wir schon lange sehr gut klar.

Benutzeravatar

» Richtlinie2 » Beiträge: 1872 » Talkpoints: -0,63 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich wasche die meiste Wäsche sogar nur bei 30 Grad. Meistens reicht das völlig aus. Im Zweifelsfall nehme ich auch einen Hygienespüler zusätzlich, aber eher selten. Viele Kleidungsstücke halten mehr als 30 Grad gar nicht aus. Zumindest viele meiner Kleidungsstücke. Einige Wollsachen wasche ich sogar nur mit dem Kaltprogramm. 40 Grad nehme ich, wenn die Wäsche etwas verschmutzter ist und für Unterwäsche und Socken. 60 Grad brauche ich nur für bestimmte Handtücher und Bettwäsche. Eine Wäsche mit 90/95 Grad mache ich nur im Ausnahmefall. Das sind dann Geschirrtücher oder Putzlappen und Topflappen und solche Dinge.

» ChaosXXX » Beiträge: 1877 » Talkpoints: 1,61 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Normalerweise wasche ich meine Wäsche auch zum größten Teil bei 40 Grad. Nur Wollsachen wasche ich sogar mit nur 30 Grad, was ebenfalls vollkommen ausreichend ist. Habe ich einmal Wäsche, wie zum Beispiel Unterwäsche von meinem dreijährigen Sohn, der gerade sauber wird, die stark verschmutzt ist und ich Sorge wegen den Keimen habe, die bei 40 Grad vielleicht nicht unbedingt ganz verschwunden sind, gebe ich noch einen Hygienespüler mit in die Waschmaschine, so dass sämtliche Viren, Pilze, Keime und Bakterien abgetötet werden und ich sicher sein kann, dass meine Wäsche nicht nur sauber, sondern auch wirklich rein ist.

Bei hartnäckigen Flecken in Handtüchern, wie zum Beispiel nach der Geburt meines zweiten Sohnes, der zu Hause auf die Welt kam, werfe ich diese bei 60 Grad in die Waschmaschine, mit dem Erfolg, dass auch so alle Handtücher wieder ohne Flecken im Schrank liegen. 95 Grad habe ich noch nie verwendet und denke auch, dass das in der Zukunft nicht nötig sein wird, da ich bisher auch alles wieder sauber und rein bekommen habe.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich denke schon, dass vierzig Grad in den meisten Fällen wohl ausreichend sein sollten, allerdings wasche ich davon unabhängig trotzdem einiges grundsätzlich bei sechzig Grad und teilweise auch mal bei neunzig, aber das kommt wiederum äußerst selten vor. Nun habe ich kürzlich eine neue Waschmaschine bekommen, die wirklich toll und auch ziemlich modern ist und die ein schnelles Programm bietet, das allerdings nur eine grundlegende Dreißig-Grad-Wäsche vorsieht, wobei die Maschine dann auch nur lediglich eine halbe Stunde läuft. Dieses Programm nutze ich mittlerweile für das, was ich zuvor bei vierzig Grad gewaschen habe, also vor allem meine Shirts und Tischdecken, aber auch Jeans und Stoffhosen. Ansonsten habe ich noch einige wenige Kleidungsstücke, die ohnehin bei nur dreißig Grad gewaschen werden sollen, die ich einer solchen Wäsche natürlich hinzugebe.

Grundsätzlich bei sechzig Grad wasche ich Bettwäsche, Hand- und Duschtücher und auch Mikrofaserlappen. Auch Unterwäsche, Socken und Geschirrhandtücher werden von mir bei sechzig Grad gewaschen, und es spielt für mich grundsätzlich überhaupt keine Rolle, ob die jeweiligen Textilien nur sehr kurz benutzt wurden oder ob es grundlegend vielleicht auch ausreichend wäre, sie bei niedrigeren Temperaturen zu waschen. Ich bin mir da eben nicht vollkommen sicher und fühle mich irgendwie abgesichert und dementsprechend auch wohler, wenn ich hier die höhere Temperatur wähle. Sehen kann man eine Verschmutzung vermutlich ohnehin selten und ich kann weder bei der Vierzig-Grad-Wäsche noch bei der Neunzig-Grad-Wäsche nach dem Waschen einen augenscheinlichen Unterschied erkennen, das ist schon klar. Ich bilde mir aber eben ein, dass vielleicht doch noch einiges an Sauberkeit möglich ist, wenn ich eine höhere Temperatur wähle als dreißig oder eben mal vierzig Grad, wie bei meiner alten Waschmaschine.

Benutzeravatar

» moin! » Beiträge: 7218 » Talkpoints: 22,73 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Bettwäsche, Handtücher und Unterwäsche (wenn sie nicht aus empfindlichem Stoff besteht) wasche ich bei 60°, weil ich da einfach ein besseres Gefühl bezüglich der Hygiene habe. Kann sein, dass das unnötig ist, aber ich werde es trotzdem weiterhin so machen. Die übrige Kleidung wasche ich komplett bei 40°, da ich weiteres Aufteilen in 30° und 40° für absolut unnötig halte. In die Kochwäsche gebe ich Putzlappen und Geschirrtücher, sonst nichts.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ich habe schon viele Jahre keine Wäsche mehr auf 95° gewaschen. In die Kochwäsche bei 60° kommt die Bettwäsche, Handtücher, Waschlappen, Geschirrtücher, weiße Socken und Unterwäsche.Alles andere wird bei 30 oder 40° gewaschen. Ich hoffe, dass die Keime bei den Temperaturen abgetötet werden.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^
cron