Wie und wie oft Ohren bei Kindern reinigen?

vom 26.04.2012, 16:30 Uhr

Ich habe keinen passenden Thread zu meiner Frage gefunden und eröffne deshalb nun diesen Thread in dem ich zwei Fragen zum Ohrenputzen habe. Zum Einen interessiert es mich wie oft ihr die Ohren eurer Kinder putzt und zum Anderen frage ich mich wie ihr die Ohren putzt. Putzt ihr die Ohren überhaupt und ab welchem Alter habt ihr damit begonnen?

Meine Tochter ist 15 Monate alt und hat des Öfteren mal etwas im Ohr. Dieses sieht man dann von Außen und es sieht einfach nicht schön aus. Ich mache es dann meist mit einem ganz leicht angefeuchteten Waschlappen oder meinen Fingern weg. Jedoch nur oberflächlich und gehe gar nicht weit ins Ohr, weil ich Angst habe dort etwas zu verletzten. Wie findet die Reinigung bei euch statt und habt ihr besondere Tipps zur Ohrreinigung?

» Lara2011 » Beiträge: 1466 » Talkpoints: 0,19 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Im Krankenhaus ist es verboten, dass die Ohren der Kinder Innen gereinigt werden. Außerhalb reinigt man die Ohren, besonders hinter den Ohren, immer beim Waschen oder Baden - also täglich. Innen darf man nur mit einem Lappen drüber, also so, wie du es daheim machst.

Was die Eltern daheim machen, bleibt natürlich ihnen überlassen. Meine Mutter hat damals einmal die Woche bei uns die Ohren sauber gemacht. Sonntag war Badetag und danach wurden die Ohren geputzt. Die Ohren lassen sich nach dem Baden auch besser reinigen. Es gibt spezielle Ohrenstäbchen für Kinder. Die sind so gestaltet, dass man nicht zu tief in die Ohren kann und so auch nichts verletzen kann.

Es hat allerdings auch einen Grund, dass man im Krankenhaus die Ohren nicht Innen putzt. Es ist nachgewiesen so, dass man den Dreck nur in den Gehörgang schiebt und das ist jetzt nicht besonders produktiv. Der Dreck wird normalerweise von selbst nach Hause befördert. Ist das nicht der Fall, was eher selten ist, sollte man mal zum Ohrenarzt und spülen gehen. Aber normalerweise kann man sich darauf verlassen, dass der Dreck rauskommt. Zum Beispiel beim Schlafen, wenn man den Kopf auf der Seite hat. Es stört viele nur optisch, aber Putzen ist eigentlich jetzt nicht so gut - aus medizinischer Sicht.

Ich persönlich putze mir aber immer noch die Ohren mit Wattestäbchen - also so, wie es meine Mutti früher eben bei mir gemacht hat - auch wenn ich weiß, dass das nicht so gut ist. Wenn deine Tochter aber eher hektisch ist, würde ich da nicht mit einem normalen Wattestäbchen antreten. Wenn dann wirklich einer für Kinder. Wenn sie sich das gefallen lässt, fixierst du den Kopf mit einer Hand und säuberst oberflächlich! Innen. Nicht mit dem Wattestab rein, wie du das vielleicht bei dir machst.

Benutzeravatar

» winny2311 » Beiträge: 15159 » Talkpoints: 4,91 » Auszeichnung für 15000 Beiträge


Mein Mann und ich haben bereits in der Schwangerschaft "Kinder-Wattestäbchen" zur Reinigung der Ohren unseres Sohnes gekauft. Die sind so gemacht, dass man damit gar nicht weit hineinfahren und das Ohr nicht verletzen kann. Wir haben diese Wattestäbchen dann allerdings überhaupt nicht verwendet.

Wir haben die Ohren stets beim Baden vorsichtig mit einem Waschlappen gereinigt und hätten uns auch gar nicht so recht getraut in den Ohren unseres Sohnes "herumzuwerken". Da unser Sohn jetzt bereits 4,5 Jahre alt ist und keine Probleme mit den Ohren oder mit übermäßigem Ohrenschmalz hat, würde ich sagen, dass wir alles richtig gemacht haben! :)

Benutzeravatar

» Nipfi » Beiträge: 3076 » Talkpoints: 8,28 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Wie es bei mir selbst war weiß ich gar nicht mehr, was ja verständlich ist. So weit ich mich zurück erinnern kann, hat meine Mutter mir die Ohren immer mit einem Wattestäbchen gesäubert, wobei ich nicht weiß, wie das war, als ich noch ein Säugling war. Meiner Meinung nach gibt es eigentlich keine genaue Regelung, wie oft man nun die Ohren eines Kindes säubern soll/kann/darf, ich würde sagen, dass dies einfach immer vom Bedarf abhängt. Wenn die Ohren verdreckt sind, dann kann es natürlich auch nicht Sache sein, die Ohren nicht zu säubern, oder?

Aber grade bei kleinen Kindern ist natürlich immer eine gewisse Vorsicht geboten. Es stimmt zum Beispiel, dass man im Krankenhaus die Ohren von Säuglingen grundsätzlich gar nicht von innen reinigt, aus Angst, dort etwas zu verletzten. Auch vom Wattestäbchen würde ich solange dein Kind so klein ist, noch abraten, da man hiermit den Dreck bekanntlich nur weiter und tiefer ins Ohr schiebt. Auch von den bereits erwähnten Wattestäbchen für Kinder würde ich noch abraten, da ich auch nicht glaube, dass diese schon für Kinder in einem Alter von 15 Monaten geeignet sind. Allgemein wäre ich hiermit sehr vorsichtig und würde wenn überhaupt, nur die äußere Ohrmuschel säubern. Lieber würde ich öfter eben mal mit dem Waschlappen vorsichtig das Ohr säubern, als seltener mit einem Wattestäbchen oder ähnlichem, Ohren sind sehr empfindlich.

Benutzeravatar

» damomo » Beiträge: 3334 » Talkpoints: -0,80 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Lieber als die Kinder-Wattestäbchen habe ich ganz klassische Wattebäuschen. Die sind so weich, dass man das Kind nicht verletzen kann. Sie sind aber flexibler als feuchte Waschlappen und putzen sanft ohne zu kratzen aber besser, denn sie schmiegen sich besser in die Kurven an, ohne in den Gehörgang zu schlüpfen.

Wenn das Ohrschmalz in der Ohrmuschel etwas angetrocknet ist, kann man den Wattebausch auch mit etwas Babyöl benetzen und die Ohrmuschel damit einölen. Das weicht das Ohrschmalz etwas auf und nach etwa einer viertel Stunde kann man es mit einem Zellstofftuch oder einem trockenen Wattebausch weg wischen. Alternativ kann man nach dem Babybad die Ohren so auswischen.

Ich mache das etwa einmal pro Woche. Wenn man wirklich ein Ohrschmalzbröckchen sieht, wird das dann halt auch schon mal zwischendurch mit sauberen Fingerspitzen aus der Ohrmuschel gewischt.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ich habe bei meinem Kleinen in den ersten sechs Monaten nur einen feuchten Waschlappen benutzt. Das hat eigentlich auch ganz gut geklappt. Er ging nicht täglich baden, sondern nur jeden zweiten Tag, aber es war absolut ausreichend, weil er ohnehin nicht allzu viel Ohrenschmalz hatte. Ich habe die Ohren dann immer nur von außen gereinigt, wenn ich Schmutz gesehen habe. Das war dann so 1-2 Mal die Woche, aber so genau kann ich das gar nicht mehr sagen.

Ich habe nach ca. 18 Monaten dann auch die speziellen Wattestäbchen für Kinder benutzt. Ich hatte mich vorher auch darüber informiert und ich hatte auch keine Probleme damit. Mein Sohn hat da auch keine großen Probleme gemacht, muss ich sagen. Natürlich muss man da auch ganz vorsichtig sein, aber das versteht sich ja eigentlich von selbst. Er ist nun drei Jahre alt und das Ohrensäubern nervt ihn, aber es muss natürlich trotzdem gemacht werden. Ich bin da auch immer ganz behutsam. Es tut ihm nicht weh, aber es ist ihm halt unangenehm.

Benutzeravatar

» MeL.G » Beiträge: 4918 » Talkpoints: 16,81 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^