Steigen die Zinsen für Anlagen jetzt wieder?

vom 29.05.2011, 15:29 Uhr

Die EZB hat endlich die Leitzinsen erhöht, weiter so! Uns Anlegern kann das natürlich nur Recht sein, denn es ist nun nicht unwahrscheinlich, dass die Banken ihre Zinsen für Spareinlagen & Co. auch erhöhen, oder liege ich mit der Vermutung falsch? Wie würdet ihr das sehen, ist mit einer baldigen Zinserhöhung bei Anlagen wie Festgeld oder Tagesgeld zu rechnen?

Vielleicht gibt es auch Banken, die ihre Zinsen bereits erhöht haben? Dann stellt sich auch noch die sehr spannende Frage, wie oft die EZB die Zinsen in der nächsten Zeit noch erhöhen wird. Ich denke, man sollte sein Kapital derzeit nicht längerfristig binden, damit man von weiteren Zinserhöhungen dann auch profitieren kann, oder was meint ihr dazu?

» pruefling » Beiträge: 93 » Talkpoints: 39,84 »



Ja, mit Zinserhöhungen bei Anlagen ist zumindest langfristig wieder zu rechnen, auch wenn die ganzen Banken nur langsam mitziehen. Ich habe beispielsweise ein Tagesgeldkonto bei der Bank of Scotland, die nun zum 31.05.2011 ihre Zinsen erhöhen - zwar nur von 2,3 Prozent auf 2,4 Prozent, aber damit haben sie immer noch die höchsten Tagesgeldzinsen derzeit.

Derzeit ist wirklich kein guter Zeitpunkt, sein Geld in langfristige Anlagen ohne variablen Zinssatz zustecken. Denn jetzt, wo sich die europäische Wirtschaft wieder erholt, werden auch auf Dauer die Zinsen auch wieder hochgehen. Ob sie jedoch wieder so hoch werden, wie vor der Krise, kann man natürlich jetzt noch nicht sagen - wenn aber die Wirtschaft weiter wächst und eine erneute Krise verhindert werden kann, sollten 3,5 Prozent und mehr bestimmt drin sein.

Benutzeravatar

» Malcolm » Beiträge: 3256 » Talkpoints: -1,99 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Vorsicht - in Fachkreisen wird diese Zinserhöhung für verfrüht gehalten. Das Schreckgespenst ist ja die Inflation. Aber wo soll die herkommen (denn die Kernrate - und die ist entscheidend - liegt bei gerade mal 1.1%)? Übermäßige Lohnerhöhungen hat es nicht gegeben. Und aus Sicht der Geldmenge hat sich auch nichts geändert. Kein Grund für eine Zinserhöhung. Für Portugal, Spanien und Irland ist das ohnehin Gift. Die hängen an den Kurzfristzinssätzen der EZB und dort wird die schwache Konjunktur dann erst recht abgewürgt, weil steigende Hypothekenpreise die Einkommen schmälern. Folge: Die Zahl der Insolvenzen erhöht sich und schon sind wir wieder bei den Banken: "Hallo Euro-Rettungsfond - wir haben ein Problem!"

Das Theater hatten wir 2008 schon einmal. Da hat die EZB erst erhöht, damit die Konjunktur abgewürgt und musste den Schritt dann wieder rückgängig machen. Also schön im Auge behalten das alles.

Benutzeravatar

» Richtlinie2 » Beiträge: 1872 » Talkpoints: -0,63 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^