Lactosefreie Milch - Wie wird es gemacht?

vom 27.03.2010, 12:13 Uhr

Immer wieder sehe ich in den Supermärkten diese lactosefreie Milch. Ich frage mich jedesmal, wie wohl die Lactose aus der Milch gezogen wird und ob das Verfahren auch gesund ist und ob von dem "Guten" in der Milch überhaupt noch was übrig bleibt.

Mit welchem Verfahren wird es gemacht? Kommt Chemie mit ins Spiel? Was passiert mit den Vitaminen und gesunden Stoffen in der Milch, wenn diese lactosefrei gemacht wurde?

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Um diese Frage zu beantworten, ist es vielleicht auch sinnvoll, ein wenig Hintergrundwissen über Laktose zu haben:

Laktose ist ein Milchzucker und dieser Milchzucker ist chemisch gesehen ein Zweifachzucker, das heißt, er besteht aus zwei verschiedenen Zuckerarten. Das sind zum einen die Glukose (das ist Traubenzucker) und zum anderen die Galaktose (das ist Schleimzucker) und diese zwei Zuckerarten sind fest miteinander verbunden. Um diesen Zuckerkomplex (eben die Laktose) aufspalten zu können, benötigt man ein Enzym, das Laktase heißt. Dieses Enzym befindet sich normalerweise in der Darmwand und dort findet dann eben auch die Spaltung der Laktose statt.

Wenn nun aber das Enzym fehlt kann auch keine Spaltung stattfinden und bleibt so ungespalten im Darm und bindet dann Wasser. Das ist dann auch der Grund dafür, dass der Körper diesen Komplex dann nicht aufnehmen kann. Hinzu kommt dann auch noch, dass sich in der Darmwand auch Bakterien befinden die diesen Komplex zumindest teilweise zu Kohlendioxid abbauen. In Folge kommt es eben zu Durchfällen, weil ja vermehrt Wasser gebunden wurde und zu Blähungen, eben weil die Bakterien das Kohlendioxid gebildet haben.

Um jetzt auch Menschen mit einer Laktoseintoleranz das Milchtrinken zu ermöglichen muss man genau da ansetzen, was diesen Menschen fehlt und das ist eben das Enzym Laktase. Bei der Produktion von laktosefreier Milch wird dieses Enzym dann einfach von außen zugeführt und so wird die Laktose bereits vor dem Trinken in die beiden Einzelteile Glukuse und Galaktose gespalten. Das geschieht normalerweise eben normalerweise an der Dünndarmwand und das gleiche wird dann eben vorher schon gespalten. Man erspart dem Körper somit diese Arbeit.

So gibt es dann keine Laktose mehr in der Milch sondern nur noch die beiden Einzelzucker Glukose und Galaktose. Diese beiden Einfachzucker haben gespalten (also wenn sie eben nicht mehr zu dem Zweifachzucker Laktose gebunden sind) auch mehr Süßkraft und deswegen schmeckt laktosefreie Milch normalerweise auch ein wenig süßer als gewöhnliche Milch.

Alle anderen Inhaltsstoffe bleiben in der Regel durch dieses Verfahren genauso wie sie sind. Das Milcheiweiß wird zum Beispiel auch nicht verändert. Deswegen dürfen Menschen, die auf das Milcheiweiß allergisch reagieren auch die laktosefreie Milch nicht trinken, da hier ja ein anderer Bestandteil verändert wurde.

Ich hoffe, ich konnte es halbwegs verständlich erklären. Das Thema ist ein wenig komplex und auch wenn es einfach klingt, dass man halt einfach den Zweifachzucker spaltet, ist das in der Realität gar nicht so einfach, zumindest war es nicht so einfach auf das Verfahren draufzukommen.

Benutzeravatar

» tournesol » Beiträge: 7760 » Talkpoints: 69,99 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^