2. Klasse - Benotung?

vom 30.09.2009, 14:41 Uhr

Mein Sohn Kai kam in diesem Monat in die 2 Klasse. Nun ist am nächsten Donnerstag Elternabend. Der Tagesordnungspunkt unter anderem ist, ob wir als Eltern wünschen, dass unsere Kinder am Jahresende Noten bekommen oder ob wir lieben einen Schulbericht möchten.

Ich weiss leider noch nicht was ich persönlich besser finde. Noten kommen ja noch früh genug denke ich auf der einen Seite. Auf der anderen Seite sind Noten ein prima Ansporn. Insbesondere für Kai denke ich, dass Noten gut sind. Das erweckt seinen Ehrgeiz. Aber nicht jedes Kind würde das wollen. Was meint ihr denn? Vielleicht hat ja auch jemand von Euch Erfahrung wie es bei Euch war bzw. ist.

Benutzeravatar

» MoneFö » Beiträge: 2938 » Talkpoints: -3,73 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Hallo!

Meine Kinder bekamen erst ab der dritten Klasse die Benotung und ich muss sagen, dass ich es sehr spät fand. Denn 2 Klassen weiter und sie kamen ja in die erweiterten Schulen und da war die Benotung ja auf jeden Fall ziemlich streng, je nachdem, in welche Schule sie kamen.

Für meine Kinder war die Benotung ein Anreiz und fanden es toll, als die Noten kamen. Die Kinder waren viel motivierter eine gute Note zu schreiben. Noten sind nicht immer schlecht. Ich finde es sogar besser und wenn wir damals hätten wählen können, wäre ich für die Noten ab der zweiten Klasse gewesen.

Ich selber bin ab der ersten Klasse benotet worden und ich fand das damals auch nicht schlecht. Denn die anderen Kinder und auch ich, konnten uns so an die Notengebung viel besser gewöhnen. Schule war eben ein Lebensabschnitt und zu diesem Lebensabschnitt gehörte die Benotung.

Die Beurteilungen finde ich nicht so gut, weil die Kinder mit dieser "Geschichte", die sie am Ende des Schuljahres dann lesen können gar nicht so viel anfangen können. Ich frage mich heute oftmals, warum die Noten in den ersten Klassen abgeschafft wurden.

Ich finde, dass die Kinder die Jahre ohne Benotung viel lascher sehen, als wenn benotet werden würde und sie strengen sich viel mehr an, wenn sie die Noten sehen. Da ist eben eine schlechte Note schon im Schuljahr zu sehen, wenn sie Klassenarbeiten schreiben und sie wissen, das sie für die nächste Arbeit mehr leisten müssen, wenn sie eine nicht so gut geschrieben haben.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge


Ich muss meiner Vorposterin zustimmen, meiner Meinung nach sollte man Noten so früh wie möglich bekommen, am besten ab der ersten Klasse an. Diese Berichte sagen doch überhaupt nichts über die Leistungen aus. Ich habe sogar vor Kurzem meine ersten "Zeugnisse" ausgegraben, die aus solch einem Bericht bestanden. Darin waren meine Leistungen nur am Rande erwähnt, es ging hauptsächlich um mein soziales Verhalten (ich sei angeblich zu zurückhaltend meinen Mitschülern gegenüber gewesen :lol: ) Das ist etwas, was man auf einem Elternabend besprechen kann, aber auf einem Zeugnis hat es nichts verloren.

Außerdem war der Text so formuliert, dass kaum ein sechsjähriges Kind in verstehen könnte. Und er war für mich völlig unverständlicher Weise an die Eltern gerichtet. Grundschule oder nicht, vor allem das Kind soll über seine Leistungen informiert werden. Daher würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall dafür stimmen, dass Noten eingeführt werden.

» Cappuccino » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Midgaardslang am 01.10.2009, 22:40, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen


Ich habe 3 Kinder und 2 wurden anders als der große benotet. Mein kleiner ist 8 Jahre alt und geht in die Volkschule, er und sein mittlerer Bruder haben von Anfang an immer mit Noten, die Leistung bewertet bekommen. Was ich persönlich sehr gut finde.

Mein großer wurde lt. Pensenbuch in der Volkschule 3 Jahre lang benotet, das habe ich nicht so toll gefunden. Ich weiss nicht ob ihr über das Pensenbuch Bescheid wisst, aber es geht so, das die Sachen, die ein Kind im jeweiligen Schuljahr können müsste aufgelistet werden. Dann stehen 3 Zeichen zur Auswahl - Sternchen, Wellenlinie und ein Minuszeichen. Genau nach diesem Schema wurde dann mein Kind benotet.

Wenn man es sich aussuchen kann, würde ich sofort nur mit Noten bewerten lassen, den das ist dann auch sehr wichtig, auch für die weiterführenden Schulen.

» Redangel » Beiträge: 1289 » Talkpoints: 2,82 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Laut der Thüringer Schulverordnung werden bei uns die Kinder ab dem 2. Halbjahr in der zweiten Klasse benotet. Allerding hatte der Klassenlehrer zur Elternversammlung am Schuljahresbeginn mit den Eltern besprochen, das er die Benotung schon nach den Herbstferien beginnen wird.

Die Kinder wären auch bereit dazu und wollten schon lange richtige Noten bekommen. Ausserdem hätte er dann wesentlich mehr Noten am Schuljahresende zur Verfügung um eine Gesamtnote vergeben zu können.

Ich selbst bin ja vor 30 Jahren direkt ab der ersten Klasse benotet worden und wobei es eben bei gut gelungenen Übungen auch Bildchen ins Heft gab zur Belohnung. Aber die Noten ansich waren uns schon wichtig. Denn daran konnten wir doch gleich unseren eigenen Leistungsstand sehen.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge


In Sachsen-Anhalt bekommen die Kinder laut Verordnung schon im zweiten Halbjahr der ersten Klasse Noten in den Fächern Deutsch und Mathematik, ab der zweiten Klasse dann in allen Fächern. Ergänzend gibt es auch eine verbale Beurteilung, da eine Note nicht so genau über die Kenntnisse

Ich finde das auch völlig in Ordnung, dass die Kinder schon so früh Noten bekommen. Ich kenne das von meiner Schulzeit auch und kann mich erinnern, dass wir uns von einer schlechten Zensur extrem angespornt fühlten.

Sicher gibt es auch Kinder deren Ehrgeiz eine Benotung nicht weckt. Nur frage ich mich ernsthaft ob daran eine spätere oder frühere Einführung von Noten etwas ändert.

» JotJot » Beiträge: 14058 » Talkpoints: 8,38 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^