Der Finanzmarkt - Geldmarkt und Kapitalmarkt

vom 19.05.2009, 17:33 Uhr

Neben dem Gütermarkt bzw. dem Arbeitsmarkt ist der Finanzmarkt mitunter ein wichtiger Bestandteil unserer Volkswirtschaft. Auch bei dem Finanzmarkt können die Wechselwirkungen sehr stark sein. Der Finanzmarkt hat, die Aufgaben die Kapitalnachfrage zu befriedigen, Geldangebot herzustellen und Finanzierung sicherzustellen.

Grob betrachtet besteht der Finanzmarkt aus dem Geldmarkt und dem Kapitalmarkt. Auch spielt der Kreditmarkt eine große Rolle, doch dieser ist, im Gegensatz zu dem Kapitalmarkt und dem Geldmarkt nicht unabhängig, denn der Kreditmarkt spiegelt so zu sagen die Ereignisse aus dem Geldmarkt und dem Kapitalmarkt wieder.

Bei dem Geldmarkt werden kurzfristige Gelder mit Laufzeiten bis zwölf Monate gehandelt. Hier zu zählen Tagesgeld, Monatsgeld und Geldmarktpapiere. Auf dem Geldmarkt werden daher die kurzfristigen Gelder ausgelagert, daher bekommt man auf solche auch nur eine niedrige Verzinsung.

Der Kreditmarkt investiert die mittelfristigen bis langfristigen Gelder für die Anlage in zum Beispiel Wertpapiere und Immobilien. Der Kreditmarkt dient, ähnlich wie der Kapitalmarkt eher zur Unternehmensfinanzierung, doch auch der Staat finanziert sich so (er ist hier für das größte Volumen verantwortlich).

Am Geldmarkt sind nicht nur Banken, sondern auch Versicherer und eine große Anzahl von Unternehmen sowie der Staat mit den Notenbanken und die Privaten-Haushalte beteiligt.

Benutzeravatar

» Julian » Beiträge: 3431 » Talkpoints: 5,77 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^