Was macht ein gutes Affenbrot aus?
Bei unseren monatlichen Frühstücksrunden in der Arbeit gab es heute diverses Fingerfood, u.a. ein herzhaftes Affenbrot. Dabei handelte es sich um gefüllte Hefeteigbällchen, u.a. mit Mozzarella bzw. Hackfleisch, die zu einer Art Kuchen aufeinandergestapelt wurden. Man konnte dann die einzelnen Bällchen abzupfen.
Wie genau das Affenbrot hergestellt wird, hat die Kollegin zwar nicht detailliert geschildert, sie erwähnte jedoch, dass sie selbst Hefeteig und zum Schichten der einzelnen Kügelchen eine normale Gugelhupfform verwendet. Sie meinte, das herzhafte Affenbrot könne man mit sämtlichen Vorlieben füllen, ob Gemüse, Käse oder eben auch Fleischfüllungen oder Thunfisch. Neben dem herzhaften Affenbrot könne man aber auch genauso gut eine süße Variante herstellen.
Was macht für euch ein gutes Affenbrot aus? Ist es üblich, dass man die Kugeln dabei süß oder herzhaft füllt? Nimmt man dafür immer Hefeteig? Ist eine Gugelhupfform die einzige/beste Lösung, um eine ansehnliche Kuchenoptik zu bekommen? Worauf muss man achten, dass sämtliche Teigbällchen gut durchgebacken sind?
Ich kenne nur süßes Affenbrot und dabei werden die Hefeteigkugeln nicht gefüllt, sondern durch das Wenden in flüssiger Butter und Zimt-Zucker karamellisiert das Gebäck im Ofen. Für mich kommt es dabei, wie bei Hefegebäck üblich, auf ausreichend lange Gehzeit an. Ich lasse den Teig einmal eine gute Stunde gehen und fülle dann mit die Form. Danach geht es über Nacht in den Kühlschrank und vor dem Backen warte ich noch zwei Stunden aufwärmen bei Zimmertemperatur. Das ist auch schon alles.
Ich persönlich finde ein gutes Affenbrot sollte vor allem gut gefüllt sein, sei es mit Gemüse, Käse oder Fleisch. Die Füllung sollte saftig sein und gut mit den Teigbällchen harmonieren. Ob man dabei süße oder herzhafte Füllungen wählt, hängt sicherlich vom persönlichen Geschmack und Anlass ab.
Hefeteig ist auf jeden Fall die klassische Wahl für ein Affenbrot, da er schön fluffig und weich wird und sich gut portionieren lässt. Ob man dabei eine Gugelhupf Form oder eine andere Backform verwendet, hängt davon ab, welche Optik man erreichen möchte. Die Gugelhupf Form ermöglicht eine schöne Kuchenoptik, da die Teigbällchen aufeinandergestapelt werden.
Wichtig ist, dass man darauf achtet, dass sämtliche Teigbällchen gut durchgebacken sind, damit sie schön fluffig und nicht zu trocken werden. Dabei kann es helfen, den Teig vor dem Portionieren noch einmal kurz gehen zu lassen und die Bällchen nach dem Portionieren noch etwas ruhen zu lassen, bevor man sie in den Ofen gibt.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Eine Unterhaltung führen, ohne Gegenfragen vom Gegenüber? 17268mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: Mareikel · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Eine Unterhaltung führen, ohne Gegenfragen vom Gegenüber?
- Ist es eine nervige Angewohnheit ständig Hobby zu wechseln? 1205mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Wunschkonzert · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Ist es eine nervige Angewohnheit ständig Hobby zu wechseln?
- Erfahrungen mit dem Stromspar-Check der Caritas 2336mal aufgerufen · 4 Antworten · Autor: Lupenleser · Letzter Beitrag von Gorgen_
Forum: Haus & Wohnen
- Erfahrungen mit dem Stromspar-Check der Caritas
- Altes Haus kaufen und dann neben der Arbeit reparieren? 1043mal aufgerufen · 3 Antworten · Autor: Ramones · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Haus & Wohnen
- Altes Haus kaufen und dann neben der Arbeit reparieren?
- Vom Nachbarn verlangen Lichterkette am Haus anzubringen? 2232mal aufgerufen · 21 Antworten · Autor: TamiBami · Letzter Beitrag von Twilight-Girlie
Forum: Alltägliches
- Vom Nachbarn verlangen Lichterkette am Haus anzubringen?