Warum dickere Kinder durch Betreuung durch Großeltern?

vom 27.05.2019, 18:57 Uhr

Laut einer Studie der London-University, in der 12.000 Kinder untersucht worden sind, hat man feststellen können, dass Kinder eher zu Übergewicht neigen, je mehr sie von ihren Großeltern betreut werden. Wie sind eure Beobachtungen zu diesem Thema? Meint ihr, dass diese Ergebnisse auf den deutschen Raum übertragbar sind? Wie denkt ihr über diese Studie? Wie kann man als Eltern verhindern, dass das Kind in so einem Fall zunimmt?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich glaube das kann man nicht unbedingt verallgemeinern. Wobei Großeltern wahrscheinlich eher dazu neigen mit Belohnungen in Form von Süßigkeiten zu arbeiten um auch nicht die böse Oma oder der böse Opa zu sein. In gewisser Weise verständlich, man möchte eine schöne Zeit mit dem Enkel oder der Enkelin haben, aber gerade wenn das eine dauerhafte Betreuung sein soll, dann ist das mit dem ganzen Süßkram eben nichts und das Problem ist eben auch, dass viele ältere Leute dann eben auch keine Lust mehr haben sich stundenlang zu bewegen und mit den Kindern raus zu gehen, denn das wollen die Kinder ja auch nicht immer unbedingt und für einen selber ist es ja vielleicht auch zu anstrengend.

Man hat aber auch gar nicht immer die Wahl die Kinder anders betreuen zu lassen und daher sollte man dann vielleicht auch eher einen Ausgleich suchen als die Großeltern vorzuschieben oder klare Regeln für die Ernährung aufstellen, damit das Kind nicht zunimmt. Es ist aber auch die Frage, ob es nicht auch an der generellen Ernährung liegt und mit dieser Studie nur den Großeltern der Schwarze Peter zugeschoben wird und ob fremdbetreute Kinder nicht generell eher dicker sind und so weiter und so weiter.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Wenn ich so an meine Oma zurückdenke, kann ich schon verstehen, wieso meine Geschwister und ich auch dicke Kinder waren. :D Gut, meine Oma selig konnte sich noch an den Krieg erinnern und hat in einer Zeit kochen gelernt, als es darum ging, Leute nach 16 Stunden Arbeit auf dem Feld oder im Bergwerk satt zu bekommen. Also nichts mit fettarmer Zubereitung. Und natürlich hatte die gute Frau auch ihre Freude daran, den Enkelchen Süßigkeiten zuzustecken, weil wir scharf darauf waren und das Bewusstsein dafür, dass zuviel Fett und Zucker schädlich sind, einfach nicht so ausgeprägt war.

Auch wenn die heutigen Großeltern sich im Schnitt nicht mehr an die Hungerjahre erinnern können, kann ich mir auch vorstellen, dass der Elan, was die Erziehung und das positive Vorbild angeht, bei den Enkeln nicht mehr so groß sind wie bei den eigenen Kindern damals. Von Großeltern wird oft geradezu erwartet, dass sie die Kinder verwöhnen, und es ist eben einfacher und macht mehr Spaß. Die mangelnde Bewegung, wenn Oma und Opa nicht mehr die Energie haben, Kinder stundenlang müde zu toben, wurde ja schon erwähnt.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge



Ich selber bin ohne Kontakt zu Großeltern aufgewachsen, sodass ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen kann. Auch denke ich, dass man keine allgemeine Aussage zu diesem Thema formulieren kann, da nicht zwingend alle Omas und Opas gleich ticken und alle dazu neigen, ihre Enkel mit Süßigkeiten und Kuchen vollzustopfen, wenn diese schonmal zu Besuch sind.

Allerdings bekomme ich es bei den Großeltern meines Freundes schon mit, dass diese sehr wohlwollend und bemüht sind, was das Essen angeht. Wenn wir dort eingeladen sind, wird immer ein mindestens dreigängiges Menü aus Vorsuppe, deftigem Hauptgang und Dessert serviert. Meistens gibt es am Ende dann noch Kaffee und Kuchen on top, und damit auch ja keiner hungrig bleibt, stehen auch Kekse und Obst in unmittelbarer Reichweite. Wenn die Oma selber die Portionen ausgibt, dann macht sie das sehr großzügig und man muss sie schon eingrenzen oder selber die Kelle in die Hand nehmen, um nicht übersättigt wieder nach Hause zu fahren. Sie versucht auch mehrfach über den Tag, einem immer wieder Nachschlag anzubieten. Dabei fallen dann auch öfter die klischeehaften Sätze „Du bist ja so dünn, Kind“ oder „Nimm, wenn es dir schmeckt!“. Ich lehne dann meistens höflich, aber bestimmt einen der Gänge ab und nehme mir vom Rest selber, weil es mir ansonsten einfach zu viel und zu unangenehm wird, auch wenn es lieb gemeint ist.

Theorien, wie diese Einstellung zustande kommt, gibt es ja zahlreiche. Zum einen wird immer wieder argumentiert, dass Großeltern aus Kriegszeiten noch die Hungersnot kennen und den Luxus des Nahrungsüberflusses heutzutage daher ganz anders zu schätzen wissen und auch nicht recht verstehen können, dass jemand Reste auf dem Teller lässt oder einen Nachschlag ausschlägt, da so etwas früher unvorstellbar war. Andere sagen, dass die Enkel nun mal einfach das schönste und beste sind, was diesen Menschen passiert ist, und dass sie alles tun wollen, um die kleinen zu verwöhnen. Und was fordert man als Kind ein, gerade wenn es zuhause streng eingeteilt wird? Süßes.

Ob das nun ausreicht, um einen Kausalzusammenhang zum Übergewicht im Kindesalter herzustellen, muss aber gründlich hinterfragt werden. Von einem Besuch bei Oma und Opa pro Woche wird man genauso wenig fett wie von einem gelegentlichen Gang zum McDonalds, aber wenn das jeden Nachmittag so läuft, dann macht sich der Einfluss wohl schon bemerkbar.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^