Fördert Fremdbetreuung schlechte Tischmanieren?
Mir ist schon mehrfach aufgefallen, dass in Kindergärten und in den Übermittagsbetreuungen in der Schule beim Essen so gut wie gar nicht auf Tischmanieren geachtet wird. Häufig genug sitzen die Erzieherinnen selbst mit den Ellbogen auf dem Tisch vor ihrem Teller. Messer und Gabel habe ich bisher auch recht selten in deren Händen gesehen. In den meisten Fällen hocken die Leute, ja auch die Erwachsenen, lediglich mit einer Gabel in der rechten Hand vor ihrem Essen und stemmen den anderen Unterarm auf den Tisch.
Nun stelle ich mir die Frage, wie das auf die Kinder wirkt. Immerhin ahmen sie dieses Verhalten ja nach. In meinem direkten Umfeld erlebe ich sehr viele Kinder auch in ihrem Alltag. Zu einem sehr geringen Teil können sie bereits mit vier oder fünf Jahren ordentlich mit Messer und Gabel essen. Ein recht großer anderer Teil jedoch, vor allem der Teil, der von klein auf sehr viel fremdbetreut wurde, kann teilweise mit 12-13 Jahren immer noch nicht anständig am Tisch sitzen und essen. Manchmal bin ich schier entsetzt und angeekelt von dem Bild, welches die Kinder bieten.
Geht es euch in eurer Umgebung auch so, dass ihr schlechte Tischmanieren bis ins jugendliche Alter besonders bei den Kindern beobachtet, die einen großen Teil ihres Lebens fremdbetreut wurden?
Mein Neffe und meine Nichte sind in einer Einrichtung zur Betreuung und ich kann das eigentlich nicht bestätigen. Dort sitzen die Erzieher beim Essen mit den Kindern am Tisch, es wird ein Tischspruch gesagt und es wird eben auch gemeckert, wenn ein Kind nicht richtig am Tisch sitzt oder sich daneben benimmt. Deswegen können die beiden auch gut am Tisch sitzen und essen. Wobei ich durchaus finde, dass ein Kind nicht perfekt sein muss.
Die Eltern werden das Kind ja aber trotz der Betreuung auch sehen und da können sie eben auch erziehen. Meiner Meinung nach kann man nicht immer alles der Einrichtung zuschieben. Wenn man da sehr drauf achtet und dann am Wochenende sieht, dass das so mit dem Kind nicht geht, kann man ja auch etwas sagen in der Einrichtung.
Wieso soll die Fremdbetreuung an allem Schuld sein? Sehen die Eltern ihr Kind überhaupt nicht mehr oder was? Ich finde es falsch, die Schuld immer nur anderen zu geben. Es kann auch durchaus sein, dass die Eltern versagt haben, wenn das Kind gewisse Regeln nach gewisser Zeit immer noch nicht verinnerlicht hat.
Mir geht es nicht darum, jemandem die Schuld zuzuschieben. Ich kann einfach nicht umhin festzustellen, dass sehr viele der Kinder, die auch im Alter von elf oder zwölf oder dreizehn Jahren immer noch nicht anständig essen können, sehr viel Zeit ihres Lebens in Fremdbetreuung verbracht haben.
Der Mensch ist nun einmal ein Wesen, das gerade im jungen Alter zu einem sehr großen Teil durch Imitation lernt. Die Beobachtung, die ich bei Erziehern gemacht habe, war keine einfache Eintagsfliege. Tatsächlich habe ich solche Verhaltensweisen wiederholt gesehen und nehme deshalb an, dass die Kinder auch dieses Verhalten imitieren.
Nebenbei: Die Frage, ob Eltern ihre Kinder heutzutage gar nicht mehr sehen, würde ich in manchen Fällen fast bejahen. Wenn man bedenkt, wie viele Stunden Schlaf ein kleiner Mensch benötigt, um fit für den Tag zu sein, bleibt für voll berufstätige Eltern tatsächlich nicht mehr viel Zeit mit dem Kind übrig.
Und selbst diese Zeit ist häufig auf die Erfüllung pflegerischer Funktionen beschränkt: das Kind wecken, anziehen, es in den Kindergarten bringen. Abends geht das ganze rückwärts los. Kind abholen, unter Umständen noch einkaufen, zu Abend essen und das Kind ins Bett bringen. Der Alltag vieler Kinder sieht genauso aus.
Zurück zum Thema: Ich kann mir schon vorstellen, dass ich als betroffene Mutter das Problem in einer Einrichtung ansprechen würde.
Für mich sind gute Tischmanieren absolut existentiell. Die Kinder müssen nicht ohne Fehl und Tadel am Tisch sitzen, aber es sollte doch grundlegendes Verständnis für das Benutzen von Messer und Gabel, angemessene Hygieneregeln und vernünftige Lautstärke da sein. Ich finde es absolut gruselig, wenn ich sehe, wie sich manche Kinder am Tisch benehmen.
Bei uns im Kindergarten wurde immer darauf geachtet, dass es halbwegs ruhig ist. Schon die Kleinsten haben bemerkt, dass es sich sehr viel angenehmer essen lässt, wenn die Atmosphäre eine Gute ist. Natürlich wurden benutzte Teller von den Kindern weggetragen und das Essen wurde aus Schüsseln serviert. Besonders niedlich war der Knigge Kurs, der ein- bis zweimal im Jahr in der Kita abgehalten wurde. Die Kinder hatten da wahnsinnigen Spaß dran, es war herrlich...
Trotzdem liegt die Pflicht wirklich bei den Eltern, es sind meine Kinder, ich habe dafür Sorge zu tragen, dass ich mich nicht für die Manieren der Kleinen und schämen muss. Wir haben immer früh und spielerisch angefangen den Kindern die rudimentären Regeln zu vermitteln, das klappte gut. Im Kindergarten wurde das Wissen vertieft und immer wieder geübt.
Die Grundschule arbeitet ähnlich. Natürlich ist hier die Zeit knapper, aber ich denke bei Kindern im Grundschulalter gibt es nicht mehr so viel in dieser Hinsicht zu vermitteln. Die meisten Kinder benehmen sich sehr gut. Größeres Thema ist hier, die Lautstärke zu senken, damit ein genussvolles Mittagessen möglich ist. Hierzu wurde eine Ampel angeschafft, die einen integrierten Dezibel Messer hat. Wird es zu laut, schaltet die Ampel auf rot. Das funktioniert ganz toll und die Kinder haben ihren Spaß daran, die Ampel möglichst lange "auf grün" zu halten.
Ich kann wirklich nicht sagen, dass die Betreuungseinrichtungen meine Kinder in irgendeiner Form das gute Benehmen verleidet hätten, ganz im Gegenteil. Zu Hause gelerntes wird vertieft und wiederholt. Ich glaube es ist schlicht notwendig, dass daheim eben auch etwas vermittelt wird.
Also, meine Kinder werden fremdbetreut und ich würde nicht sagen, dass sie schlechtere oder bessere Tischmanieren als Kinder haben, die zu hause betreut werden. Natürlich verbringen meine Kinder einige Stunden am Tag in der Einrichtung, aber eine Mahlzeit nehmen wir unter der Woche auf jeden Fall zusammen ein und am Wochenende alle.
Sowohl in der Einrichtung als auch zu hause achten wir sehr auf Tischmanieren. Natürlich müssen meine Kinder nicht perfekt gerade am Tisch sitzen, der Becher muss nicht akkurat hinter dem Teller stehen, Messer, Gabel oder Löffel müssen nicht genau neben dem Teller liegen. Aber meine Kinder sollen sich nicht abstützen und nicht halb liegend essen.
Wenn meine Kinder sich beim Essen gehen lassen, dann ermahnen wir sie schon, dass sie sich ordentlich hinsetzen sollen. Genauso dürfen sie nur bestimmte Speisen mit der Hand essen. Mein kleiner Sohn provoziert uns gerne, indem er mit seinem Finger im Essen herumrührt. Da ermahnen wir ihn dann auch und bitten ihn, dass er anständig essen soll. Tut er es nicht, wird der Teller erst einmal für kurze Zeit aus seiner Reichweite genommen.
Im Kindergarten habe ich bisher nie erlebt, dass die Kinder da nicht an Manieren erinnert werden. Auch habe ich die Erzieher dort nie unangemessen am Tisch sitzen sehen. Da die Erzieher an den Kindertischen auf Kinderstühlen sitzen, können sie sich gar nicht am Tisch abstützen. Die Erzieher passen wirklich gut auf, dass alles gesittet zugeht und sie ermahnen die Kinder auch.
Ich bin schon mehrfach, zumindest beim Frühstück, in der Gruppe meines Sohnes aufgetaucht und ich habe persönlich mitbekommen, wie die Erzieher den Kindern sagen, dass sie sich ordentlich hinsetzen sollen und dass sie leise beim Essen sein sollen. Auch ist jedes Kind für seinen Platz verantwortlich. Müll wird weggebracht, Teller und Tassen ebenfalls und manchmal wischen sie den Platz auch noch ab. Je nachdem, wer gerade zuständig ist.
Ich finde, man kann nicht sagen, dass die Fremdbetreuung schlechte Tischmanieren fördert. Ich persönlich kenne kein Kind, dass dadurch schlechtere Manieren erhalten hat. Ich muss sogar zugeben, dass ich finde, dass die Kinder eher bessere Manieren erhalten, wenn sie in einer Fremdbetreuung sind.
Ich glaube nicht, dass Fremdbetreuung schlechte Tischmanieren fördert, sondern dass schlechte Vorbilder schlechte Tischmanieren fördern, und dass einem nicht deswegen automatisch gute Manieren wachsen, nur weil man die Kinder, die man betreut, auch selber auf die Welt gebracht oder gezeugt hat. Auch Eltern und Großeltern können schlechte Vorbilder sein, nicht nur die Leute, deren Job es ist, sich mit anderer Leute Blagen herum zu ärgern, und die dann an allen Erziehungsfehlern schuld sind.
In meinen Augen sollte es ganz normal im Alltag einer Familie, aber auch bei der aushäusigen Betreuung von Kindern dazu gehören, dass man gemeinsam am Tisch sitzt und isst und den Kindern ihrem Alter entsprechend beibringt, wie man dabei verhindert, dass anderen Leuten der Appetit vergeht. Aber wenn die Eltern selber nicht wissen, wie man sich gut benimmt, werden es die Erzieher und Erzieherinnen bei der "Fremdbetreuung" auch schwer damit haben, Anstand und Manieren einzufordern.
Gerbera hat geschrieben:Aber wenn die Eltern selber nicht wissen, wie man sich gut benimmt, werden es die Erzieher und Erzieherinnen bei der "Fremdbetreuung" auch schwer damit haben, Anstand und Manieren einzufordern.
Das sehe ich genauso. Dementsprechend verstehe ich die Aufregung nicht und warum manche Eltern erwarten, dass der Kindergarten und die Schule schon den Löwenanteil in der Erziehung übernehmen werden. Wenn die Eltern zu Hause "versagen" können Lehrer und Erzieher auch nichts mehr retten. Das vergessen leider viele Eltern.
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass bei schlechten Tischmanieren oftmals nicht die Fremdbetreuung schuld ist. In der Kita in der mein Kleiner betreut wird ist es so, dass alle Kinder der Gruppe gemeinsam am Tisch sitzen und essen. Es wird sehr wohl auf Manieren geachtet. Alle Kinder bleiben brav sitzen und essen mit Besteck die gemeinsam zubereiteten Gerichte. Wenn ein Kind fertig ist und nicht mehr sitzen bleiben will darf es in die Kuschelecke gehen und ein Buch anschauen.
Ich glaube nicht, dass in dem Kindergarten meiner Tochter schlechte Tischmanieren geduldet wurden. Eher glaube ich an das Gegenteil, da die Kindergärtnerinnen von der sogenannten Alten Schule waren. Ich habe diesbezüglich auch nie etwas negatives am Verhalten meiner Tochter feststellen können.
Als sie drei Jahre alt war, waren wir im Türkeiurlaub. Von einem älteren Ehepaar bekamen wir explizit Komplimente für die Tischmanieren unserer Tochter. Wir freuten uns darüber und antworteten, dass uns das wichtig wäre und wir uns auch Mühe gäben. An den Kindergarten habe ich dabei nicht gedacht, weder im positiven noch im negativen.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit? 524mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5872mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3681mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1509mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?