Traditionelles Gebäck zu Ostern selber machen

vom 06.04.2014, 16:25 Uhr

Bei uns gibt es zu Ostern jedes Jahr gebackene Osternester. Aus Hefeteig wird ein süßer Teig gemacht, dieser wird dann zu einem runden Zopf gemacht und in die Mitte kommt ein Ei, welches man weich gekocht hat und ungeschält ist. Durch das Backen wird es dann ein hart gekochtes Ei und die Schale ist durch das Vorkochen keimfrei.

Meine Eltern backen jedes Jahr Osterlämmer und Kaninchen in diesen dreidimensionalen Formen. Die Kinder lieben dieses Gebäck. Ich würde aber gerne mal was anderes backen. Habt ihr schöne Rezepte, die ihr selber schon gebacken habt und als Ostergebäck gilt? Könnt ihr mir sagen, wie schwer diese zu backen sind und ob die Kinder da mit helfen können? Was backt ihr zu Ostern traditionell und was backt ihr zu Ostern in diesem Jahr? Was habt ihr alles schon zu Ostern gebacken?

Benutzeravatar

» supermami » Beiträge: 2317 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Bei uns gibt es traditionell zu Ostern immer Gebäck mit Nuss. Entweder einen Hefezopf, der mit Nuss-Eiweiß-Masse gefüllt ist. Oder einen Kranz aus einem Backpulverteig. Das hat meine Oma schon so gemacht und irgendwie gehört es bei uns zu Ostern genau so dazu, wie das Osterlämmchen, das gebacken wird.

Letztlich kann man aber jedes Gebäck als Familientradition einführen. Wichtig ist dabei nur, dass es allen schmeckt. Und auch, dass man es nur zu diesem Feiertag backt, denn dann ist es eben etwas besonderes und man freut sich das ganze Jahr darauf. Wenn es das Gebäck unter dem Jahr ständig gibt, dann verliert so eine Tradition schnell den Reiz. Das ist so, als würde man Lebkuchen das ganze Jahr lang essen.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


In meiner Familie gibt es in dieser Hinsicht keine Traditionen. Also gebackene Osterlämmer oder Kaninchen hat es bei uns nie gegeben und ich habe das ehrlich gesagt auch nie vermisst. Dementsprechend habe ich auch nicht das geringste Bedürfnis, diese Nicht-Tradition abzuschaffen. Ich mag süßen Hefeteig auch nicht besonders, daher mag ich die von dir genannten Speisen sowieso nicht und wüsste nicht, warum ich etwas backen sollte, was ich eh nicht mag.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ein richtiges traditionelles Ostergebäck gab es in meiner Familie nie. Wir haben für das Osterfrühstück zwar häufiger mal ein Weck- oder Quarkhäschen vom Bäcker geholt, das dann als süßes Schmankerl aufgeteilt und mit dazu gegessen wurde, aber auch das war keine Pflicht. Eher gab es an Ostern semi-traditionell bunte Eier. Als Kind habe ich diese auch noch selber eingefärbt, später aufgrund des Verlustes an Interesse für diese Aktivität dann aber meistens einfach eingekauft.

Ganz selten hat meine Mutter mal einen Rührkuchen in Hasen- oder Lammform gebacken, wenn mein Geburtstag - der traditionell um die Osterzeit herum liegt - nicht gerade in die Schulferien fiel und ich etwas in die Schule mitbringen wollte. Wir selber haben aber nicht darauf bestanden, ein Ostergebäck für die Feiertage zu haben, denn wir haben auch allgemein nicht allzu oft Kuchen gemacht.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ich habe mich letztes Jahr an Hasen aus Hefeteig versucht und das hat direkt super funktioniert. Ich habe ein Video im Internet gesehen das zeigt, wie man diese Hasen formt, und ich habe dafür dann einen Teig benutzt, den ich auch für Weckmänner und Rosinenbrötchen verwende.

Was ich auch öfters für Ostern backe ist eine Nutellasonne. Dieses Gebäck ist toll wenn man Gäste hat oder zu einem Brunch eingeladen ist und irgendwas mitbringen soll. Sieht kompliziert aus, ist aber eigentlich ganz einfach wenn man den Dreh mal raus hat.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Ich habe mir vor Jahren einmal eine Form für Osterlämmchen gekauft. Damals habe ich sie für meine Nichten und Neffen auch noch selbst gebacken. Leider habe ich die Form einmal zu wenig eingefettet und bei dem Osterlämmchen ist der Kopf nicht aus der Form gegangen. Seit dem steht diese in der Küchenschublade und wird nicht mehr verwendet.

Ein Osternest aus Germteig mache ich nicht, sondern eher normale Striezel mit Hagelzucker. Der Teig ist ja der selbe, nur die Form hat nichts traditionelles, aber es schmeckt trotzdem allen.

Diese kleinen Osterhäschen, bei denen man nur die Ohren mit der Schere einschneidet und den Körper und das Schwänzchen dazu klebt, habe ich für meine Kinder oft gemacht. Als sie noch klein waren, habe ich ihnen diese immer ins Osternest hinein gegeben und sie haben sie immer sofort vernascht. Jetzt ist es so, dass ich sie auch noch manchmal an Ostern backe, aber nicht jedes Jahr.

Benutzeravatar

» Kruemmel » Beiträge: 1280 » Talkpoints: 62,51 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^