Mehr Kirchenbesucher durch moderne Musik?

vom 09.12.2015, 13:55 Uhr

Meine Nichte wurde vor einigen Monaten getauft, sodass mein Freund und ich zum ersten Mal zusammen in einer Kirche anwesend waren, um am Gottesdienst teilzunehmen. Die Musik dort war aber total schrecklich. Der Gesang so altertümlich und diese Orgel... diese Kombination machte auf mich eher einen bedrückenden und schon fast deprimierenden Eindruck. Meinem Freund ging es da ähnlich.

Mein Freund meinte dann vor kurzem zu mir, dass er sich durchaus vorstellen könnte, häufiger eine Kirche zu besuchen, wenn da wenigstens "normale", also moderne Musik wäre. Die Predigt hätte er als bei weitem nicht so schlimm empfunden als die Musik.

Die Kirchen sterben ja auch immer weiter aus, also die Mitglieder werden immer weniger. Die meisten, die ich kenne, gehen höchstens mal Weihnachten oder eben zu einer Taufe in die Kirche, sonst gar nicht. Meint ihr, dass man durch moderne Musik und Songtexte mehr Menschen anlocken könnte?

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich bin mir nicht sicher ob moderne Musik unbedingt mehr Menschen in die Kirche locken würde.

Ich muss zugeben, dass ich auch gar nicht gerne in die Kirche gehe. Ich bin dieses Jahr lediglich wegen Beerdigungen dort gewesen und ansonsten gar nicht. Auch an Weihnachten gehen wir nicht in die Kirche und sonst bin ich höchstens mal bei einer Hochzeit da gewesen oder als ich selbst Firmung oder Kommunion hatte. Ich bin von diesem Kirchen Ding einfach nicht überzeugt und deswegen zieht es mich da auch nicht hin. Daran kann auch moderne Musik nichts ändern.

» elli.fant06 » Beiträge: 1009 » Talkpoints: 0,96 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich finde die Lieder in einer Kirche eigentlich gar nicht so schlimm, zumindest nicht alle. Wenn man im Gesangbuch mal nachsieht, dann kann man ja auch nachlesen, wann ein Lied geschrieben wurde und das finde ich schon interessant.

Dabei ist es schon so, dass ich die modernen Lieder oft schöner finde, aber auch die älteren Lieder oder die älteren Texte haben für mich durchaus ihren Reiz. Ich denke aber eigentlich auch nicht, dass man durch modernere Lieder mehr Menschen in die Kirche locken könnte.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Es geht doch niemand in die Kirche um Musik zu hören, von Konzerten, die in Kirchengebäuden stattfinden natürlich mal abgesehen. Entweder man ist Religiös und steht hinter dem, für was die Kirche steht, oder man tut das nicht. Da ändert die Musik doch nun rein gar nichts.

Ich finde es tatsächlich immer recht peinlich, wenn ich mal wieder von einer Kirche lese, die sich irgendwie anzubiedern versucht indem sie irgendwas macht, von dem sie glaubt, dass es bei jungen Leuten beliebt sei. Meistens läuft das auch nach dem Motto "knapp daneben ist auch vorbei" ab, weil die Verantwortlichen halt doch nur eine vage Ahnung haben was gerade angesagt ist.

Ich mag Orgelmusik übrigens gerne und würde mir wesentlich lieber ein Stück von Bach anhören als so ein pseudo-modernes Zeug. Das, was ich von dieser Art von Kirchenmusik schon mitbekommen habe, klingt immer so, als wäre es mal in den 80ern bei der Friedensbewegung bei den uncoolen Leuten angesagt gewesen. Dann doch lieber Bach.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich bin schon als Jugendlicher aus der Kirche ausgetreten, kann mit dem Christentum an sich so rein gar nichts anfangen und gehe auch nur in die Kirche, wenn es sich absolut nicht vermeiden und engen Freunden oder Verwandten damit eine Freude machen lässt, also beispielsweise zur Taufe eines Neffen oder zur Hochzeit eines sehr guten Freundes.

Mir geht es darüber hinaus ebenfalls so, dass ich die Orgelmusik eher deprimierend oder niederschmetternd finde und deshalb nicht unbedingt finde, dass sie zu solchen Anlässen passt. Natürlich bestätigt die Ausnahme die Regel denn für manche Hochzeiten und die darauffolgenden Ehejahre mögen deprimierende Orgelklänge sicherlich die passende Begleitmusik sein.

Trotzdem glaube ich nicht, dass eine moderne Musik mehr Menschen in die Kirche, beziehungsweise zu den Gottesdiensten, bringen würde. Ich persönlich kenne keine einzige Person, die wegen der Musik in die Kirche geht oder eben aufgrund dieser nicht in die Kirche geht. Die passende und stimmige Musik ist ein nettes Beiwerk aber eben auch nicht mehr.

Benutzeravatar

» TamiBami » Beiträge: 2166 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich glaube auch nicht, dass die Gläubigen wegen der Musik in die Kirche kommen oder fernbleiben. Die klassischen Kirchenlieder haben wenigstens noch Tradition, was in der Kirche ja nichts Verkehrtes ist, aber die "modernen" (meistens ganz unsäglich kitschige Lagerfeuer-Arrangements aus den 1980ern) finde ich noch viel schlimmer.

Dazu kommt ja noch, dass die versammelte Kirchengemeinde üblicherweise mitsingt, und dabei entstehen trotz wackerer Orgelbegleitung oft relativ ungeplante Variationen und Dissonanzen, weil es sich eben um keinen gelernten Chor handelt. Und dann ist es auch schon wurscht, ob man ein weichgespültes Gospel-Arrangement oder das gute alte "O Haupt voll Blut und Wunden" von Sechzehnhundertsoundso verunstaltet. Wer also ob des Kunstgenusses oder der erhebenden Atmosphäre einen ganz normalen Gottesdienst besucht, wird also zwangsläufig enttäuscht, und wer weder gläubig ist noch Orgelmusik mag, ist sowieso fehl am Platz.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^