Verwenden Deutsche zu wenig Sonnencreme?

vom 21.05.2018, 13:44 Uhr

Laut Zeitungsberichten sollen die Deutschen beim Kauf von Sonnencreme eher Zurückhaltung zeigen. So sollen im vergangenen Jahr laut einer Studie des Marktforschungsunternehmens Nielsen gerade einmal 40,5 Millionen Packungen verkauft worden sein. Im Schnitt würde jeder Deutsche alle zwei Jahre neue Sonnencreme kaufen. Meint ihr, dass das ausreichend ist? Oder sollte man mehr Sonnencreme kaufen, um das Hautkrebsrisiko zu senken? Meint ihr, dass man in Deutschland seine Gesundheit durch diesen "Geiz" unnötig riskiert? Was steckt hinter diesem Verhalten? Werden die Gefahren nicht ernst genommen?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich kann mir durchaus vorstellen, dass in Deutschland zu sparsam mit Sonnencremes umgegangen wird und ich nehme mich dabei selbst nicht einmal heraus. Zwar creme ich mich gerade im Sommerurlaub immer ein, jedoch bei weitem nicht so häufig wie man es eigentlich sollte und dabei bin ich schon großzügiger als einige Freunde von mir. Auch sehe ich jeden Sommer unzählige Deutsche mit einem Sonnenbrand, was dafür spricht, dass Sonnencreme nicht immer ausreichend eingesetzt wird. Zum Sonnenschutz gehört aber in meinen Augen nicht nur das Eincremen, sondern auch das Tragen von entsprechender Kleidung, gerade in der prallen Mittagssonne.

Bereits mehrmals habe ich außerdem Berichte gesehen, dass Sonnencreme generell zu dünn aufgetragen wird und eine durchschnittliche Packung im Normalfall nur für sehr wenige Anwendungen ausreichen würde. Dadurch kommt natürlich auch ein geringerer Verbrauch zustande, auch wenn man sich vielleicht immer eincremt. Theoretisch wird auch empfohlen sich zu jeder Jahreszeit mit einem UV-Schutz einzuschmieren, da dies vor vorzeitiger Hautalterung schützt. Ich habe tatsächlich erlebt, dass gerade Südamerikaner, welche ja eigentlich einen besseren natürlichen Hautschutz haben, teilweise täglich Sonnencreme verwenden. In Deutschland ist das scheinbar nicht so verbreitet.

Generell finde ich aber, dass man nicht alle Probleme und Krankheiten auf einen unzureichenden Schutz durch Sonnencreme schieben kann. Einerseits enthalten viele Sonnenschutzmittel selbst Inhaltsstoffe, welche Hautkrankheiten auslösen können und andererseits spielen auch häufig genetische Anlagen eine sehr wichtige Rolle. Beispielsweise hat meine Oma ihre Haut nahezu nur mit natürlichen Sonnenschutzmitteln gepflegt und nicht die normalen Cremes verwenden. Und sie hatte damit tatsächlich bis ins hohe Alter eine sehr schöne Haut. Meine andere Oma hingegen hat deutlich mehr Falten, obwohl sie schon immer sehr auf ihre Hautpflege geachtet hat. Wichtig ist Sonnenschutz aber in jedem Fall und das sollte auch in Deutschland mehr Berücksichtigung finden.

» bambi7 » Beiträge: 1248 » Talkpoints: 16,84 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^