Wann ist es sinnvoll, Schuldenzahlung früher zu verlangen?

vom 24.05.2018, 06:40 Uhr

Durch den Brexit ist Großbritannien dazu verpflichtet, Schulden in Milliardenhöhe an die Europäische Union zu zahlen. Nun wurde bekannt, dass die Schulden deutlich früher beglichen werden sollen als es bislang geplant gewesen ist. So sollen die Schulden bezahlt werden noch bevor das gewünschte Handelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU fertig gestellt wird.

Was haltet ihr davon? In welchen Situationen und unter welchen Umständen findet ihr es in Ordnung, dass man seine Schulden früher zurück verlangt als dies eigentlich abgesprochen war? Findet ihr, dass man da unterscheiden sollte, ob es sich dabei um eine Privatperson oder um Politik handelt? Hängt das für euch auch von der Höhe der Schulden ab? Oder spielen die gar keine Rolle?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Es hängt vor allem davon ab, was im Vertrag steht. Denn nicht jeder Vertrag lässt es zu, dass man Vorzeitig seine Schulden abzahlen muss wenn die Fälligkeit noch nicht erreicht ist. Entsprechend muss eine Klausel vorhanden sein die auch direkt regelt, wann das der Fall ist.

Besteht davon nichts, dann gibt es auch keine rechtliche Grundlage auf der man das ganze Verfahren einleiten kann. In der Regel muss die Fälligkeit erreicht sein und vorher geht nichts, ansonsten kann man das ganze nur mit Vorauszahlungen regeln die auch nachträglich festgesetzt werden können.

Auch dafür bedarf es einer Grundlage und ich gehe stark davon aus, dass bei Verträgen zwischen Staaten so etwas existiert, bei einer Privatperson wohl eher nicht. Diese ist damit dann an die Fälligkeit gebunden.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^