Die deutschen Behörden als gescheitert betrachten?

vom 23.04.2018, 06:33 Uhr

Ich las kürzlich einen Artikel, in dem es darum ging, dass die Behörden in Deutschland gnadenlos gescheitert wäre. Begründet wurde dies damit, dass sich eben vieles online erledigen lassen würde, aber die Behörden würden dem Fortschritt total hinterher hinken und es würde dort zugehen wie vor Jahrzehnten.

Würdet ihr die deutschen Behörden ebenfalls als gescheitert betrachten oder seht ihr das anders? Wann kann man im Bezug auf Behörden und Organisationen von einem "Scheitern" reden? Ist da nicht eher relevant, wie vielen Menschen überhaupt geholfen werden kann oder macht ihr das Scheitern an anderen Kriterien fest?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich denke nicht, dass man ein Scheitern der Behörden daran ablesen kann, wenn sie keinen guten Onlineauftritt hat. Mir ist schon klar, dass viele Menschen heutzutage damit zurechtkommen, man sollte sich dabei aber auch ansehen wer zu der jeweiligen Behörde geht.

Was bringt es einer Behörde wenn sie einen guten Onlineauftritt hat, dort aber nur ältere Menschen hingehen? Man sollte da auch auf die Zielgruppe achten, es dauert eben noch. Bevor ich alles auf digital umstelle muss ich abwarten, bis alle Menschen es verstehen.

» EmilaByz » Beiträge: 151 » Talkpoints: 36,19 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^