Kennzeichen und Definition von grüner Chemie?

vom 28.02.2018, 15:09 Uhr

Ich habe vor kurzem zum ersten Mal von dem Begriff "grüne Chemie" gelesen und weiß so gar nichts damit anzufangen. Vom Kontext her ging es um die Produktion von einem Wirkstoff gegen Malaria. Was versteht man unter "grüner Chemie" und was sind besondere Kennzeichen und Merkmale? Mit "grün" assoziiere ich eher so eine Art "Bio", liege vielleicht aber falsch. Könnt ihr mit dem Begriff was anfangen? Wann und wo kommt grüne Chemie immer zum Einsatz und warum ist das der Fall?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Grüne Chemie bedeutet im übertragenen Sinne lediglich, dass es chemische Stoffe so umweltfreundlich wie möglich eingesetzt werden und so eventuell sogar einen positiven Beitrag zur Umwelt leisten. Beispielsweise sollen die Abfälle oder Schadstoffe, welche durch nahezu alle chemischen Prozesse entstehen sinnvoll "recycliert" werden. Andererseits gehören auch andere Aspekte zur grünen Chemie, beispielsweise dass die Produkte ungiftig sind und viele unnötige Zwischenetappen bei der Produktion vermieden werden.

Da bei der Herstellung von Medizinprodukten, wie beispielsweise gegen Malaria, unglaubliche viele chemischen Prozesse stattfinden, ist das Erstreben nach diesem grünen Aspekt also gut nachvollziehbar.

» bambi7 » Beiträge: 1248 » Talkpoints: 16,84 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^