Wann ist Autodidaktik möglich und sinnvoll?
Ein Autodidakt ist ja ein Mensch, der sich Sachen selbst beibringt und dafür keinen Lehrer benötigt. Eine Bekannte ist der Ansicht, dass das ganze Schulkonzept überflüssig wäre und dass Schüler theoretisch auch dazu in der Lage wären, sich das Wissen entsprechend autodidaktisch anzueignen.
Ich sehe das zwiegespalten. Also bei Allgemeinbildung ist das vielleicht so und auch beim Schreiben eines Briefes, eines Lebenslaufs und einer Inhaltsangabe bräuchte ich jetzt nicht unbedingt die Schule besucht zu haben. Aber gerade bei Fächern wie Mathe oder Chemie finde ich es schon wichtig, dass man da einen Lehrer hat, da wäre ich autodidaktisch vermutlich total überfordert, gerade wenn es um hochkomplexe Sachen wie Stochastik oder Analysis geht.
Wie seht ihr das? Kann man sich theoretisch alles autodidaktisch aneignen oder hat diese Methode Grenzen? Wann ist das eurer Ansicht nach möglich und sinnvoll und wann sollte man darauf verzichten?
Wie soll ich mir das denn vorstellen? Dass man einem Sechsjährigen ein Mathebuch hinlegt und abwartet? Man kann sich zwar gerade als Erwachsener einiges autodidaktisch beibringen, aber gerade bei den Grundlagen im Kindes- und Jugendalter braucht man meiner Meinung nach schon Leute, die einem das nötige Wissen altersgerecht vermitteln und auch gelernt haben, wie man Wissen und Fähigkeiten so vermittelt, dass es hängenbleibt und im Idealfall sogar Spaß macht.
Wenn man Kinder nicht an die systematische Vermittlung von Wissen heranführt, woher sollten sie dann die Erfahrung machen, dass Lernen nicht nur anstrengend ist, sondern auch Spaß macht und Gewinn bringt? Die Motivation wäre ja gar nicht da, wenn man als Kind oder Jugendlicher genauso gut am Handy spielen oder fernsehen kann.
Ich sehe es also als sinnvoll an, wenn sich etwa ein Mensch mit Vorkenntnissen oder zumindest einem soliden Leseverständnis meinetwegen eine Programmiersprache beibringt, oder jemand, der Klavier und Notenlesen gelernt hat, sich autodidaktisch ein anderes Instrument beibringt. Ich selber habe mir auch etliche Handarbeitstechniken aus Büchern beigebracht, aber wie hätte ich das schaffen können, wenn man mir nicht vorher Lesen beigebracht hätte? Ich habe zwar quasi von alleine Lesen gelernt, aber das hätte auch nicht geklappt, wenn man mir nicht unentwegt vorgelesen und mir die Buchstaben gezeigt hätte. Einfach nur Bücher hinzulegen und zu hoffen, dass die kleine Gerbera ein Autodidaktik-Genie ist, hätte wohl dazu geführt, dass ich heute noch Analphabetin wäre.
Auch die Möglichkeiten des Internets sind heutzutage nicht zu unterschätzen, wenn man sich Dinge für Beruf oder Freizeit selber beibringen möchte. Aber ich bleibe dabei: Die Grundlagen müssen schon noch auf klassische Art vermittelt werden, weil wohl kaum jemand auf die Idee kommt, mal einfach so von sich aus nachzusehen, wo bei einem Brief das Datum hinkommt oder wie (Stichwort Allgemeinbildung) die Hauptstadt von Indonesien heißt. Es reicht ja im Alltag, wenn man die Zahlen bis Hundert kennt und weiß, wo der nächste Supermarkt zu finden ist. Von daher würde ich davon ausgehen, dass die klassische Allgemeinbildung als erstes sterben würde, wenn man davon ausgeht, dass die Leute sich schon selber beibringen können und wollen, was sie brauchen.
Ich verstehe jetzt nicht wirklich, was so schwer daran sein soll, sich belastbare Kenntnisse selbst anzueignen, wenn es eine Wissensbasis gibt und das nötige Wissen zugänglich ist. Ich habe mein ganzes zweites Studium Vollzeit gearbeitet und nur die verpflichtenden Präsenzveranstaltungen besucht. Das ging problemlos, auch in Mathematik und Statistik.
Als ich jünger war, ging mir das Gymnasium fürchterlich auf den Geist. Aber gute Noten waren auch mit über 200 Fehlstunden pro Halbjahr locker drin. Lernt man eben in Kinderzimmer alleine. Sobald ich volljährig war, bin ich abgegangen und habe die Lehre gemacht. Da ich um ein Jahr verkürzt habe, musste ich den Stoff aus dem dritten Jahr alleine lernen. Gleichzeitig habe ich mich aufs Abitur vorbereitet. Das ging auch allein ohne Probleme.
Solche Sachen kann man wirklich ziemlich einfach realisieren. Schwieriger fand ich es, meinen Weg in der Hundeausbildung zu finden, als Zwang noch Standard war. Da gab es keine bewährten Bücher oder Helfer und Trainingswarte, die irgendwie unterstützen konnten oder wollten. Auch die Pferdeausbildung ohne vernünftigen Trainer fand ich zu Beginn schwierig. Man hat halt nur sein Gefühl, die Spiegel und die Richterberichte. Aber das geht alles. Man muss halt Eigenverantwortung übernehmen, Ausdauer haben und notfalls alternative Ansätze suchen. Letzteres brauche ich in Mathe.
Meinen aktuellen Job habe ich auch nicht gelernt und gezeigt hat ihn mir auch keiner. Das habe ich auch so gelernt. Wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzt, dann ist das keine Hexerei. Man muss nur in die Situation kommen, dann merkt man, was man tatsächlich alleine bewerkstelligen kann.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Über welche Themen mit Ex trotz Freundschaft nicht reden? 1107mal aufgerufen · 6 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Liebe, Flirt & Partnerschaft
- Über welche Themen mit Ex trotz Freundschaft nicht reden?
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1461mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1499mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2587mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben? 818mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Essen & Trinken
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben?