Haben Stadtmenschen ein größeres Umweltbewusstsein?

vom 29.01.2018, 07:47 Uhr

Der Dienstwagen soll gerade bei den Stadtmenschen immer an Bedeutung verlieren, was aber an Möglichkeiten wie Carsharing, aber auch an einem angeblich stärkeren Umweltbewusstsein liegen soll. Ich verstehe die Logik nicht so wirklich. Denn was hat der Verzicht auf ein Auto mit einem größeren Umweltbewusstsein in der Großstadt zu tun? Für mich ist das bestenfalls eine Korrelation, aber keine Kausalität.

Denn bei uns in der Großstadt ist es zum Beispiel so, dass das Parken in der City nicht nur extrem teuer ist, sondern auch, dass es kaum Parkplätze gibt. Hinzu kommt der Stau und der ganze Berufsverkehr. Da ist man besser dran, wenn man mit dem gut ausgebauten ÖPNV zur Arbeit in die City tingelt. Das hat dann aber eher praktische Gründe, weil man so Zeit und Nerven spart, wenn man mit der Bahn fährt. Das hat doch mit einem angeblich stärkeren Umweltbewusstsein doch nichts zu tun. Wie seht ihr das? Haben Stadtmenschen in euren Augen ein größeres Umweltbewusstsein als Landmenschen? Oder ist das kompletter Blödsinn?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Für mich stellt sich hier eher die Frage, ob es um ein größeres Umweltbewusstsein von Stadtbewohnern verglichen mit den Leuten auf dem platten Land geht, oder eher um ein allgemein gewachsenes Umweltbewusstsein, sprich, dass die Leute vor 20 Jahren generell im Schnitt mehr auf den Klimawandel gepfiffen haben als heutzutage. Letzteres leuchtet mir unmittelbar ein, und für Ersteres finden sich in meinen Augen auch etliche glaubwürdige Theorien.

Umweltbewusstsein und Sparsamkeit schließen sich ja beispielsweise nicht gegenseitig aus. Man kann ÖPNV fahren, weil es billiger ist und gleichzeitig daran denken, dass man damit etwas für die Umwelt tut. Irgendwo in der Pampa, wo zweimal täglich ein Bus fährt, ist man dafür öfter gezwungen, sein Umweltbewusstsein hintenanzustellen, weil man sonst nie zum Zahnarzt kommt. Und generell haben Leute auf dem Dorf Umweltbewusstsein garantiert nicht gepachtet, wenn sie beispielsweise als konventioneller Landwirt gewinnorientiert arbeiten müssen oder einfach als stinknormale Dorfbewohnerin die Mülltrennerei nicht so tierisch ernst nehmen.

Ich habe sogar umgekehrt eher den Eindruck, dass Leute, die fernab von ländlicher Idylle leben, oft viel romantischere Vorstellungen von einer gesunden Natur und Umwelt haben und eher bereit sind, etwas dafür zu tun, als ihre Landsleute, die zwar einen Gemüsegarten von Hand bebauen, aber munter mit Schneckengift und Kunstdünger um sich werfen, wie meine Oma (Jahrgang 1919) selig.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge


Man kann doch nicht aus einem einzigen Punkt - in dem Fall der Besitz eines Autos - auf das Umweltbewusstsein im allgemeinen schließen. Natürlich besitzen auf dem Land mehr Menschen ein Auto, weil der öffentlichen Nahverkehr nicht so gut ausgebaut ist, der Arbeitsplatz weiter weg liegt, man zu Fuß seine Einkäufe nicht erledigen kann und so weiter.

Dafür hat man in ländlichen Gebieten oft mehr Möglichkeiten frische Lebensmittel ohne Zwischenhändler, also ohne umweltschädliche Transportwege, und ohne Verpackung zu beziehen. Oder nehmen wir den Punkt Freizeitgestaltung. Auf dem Land geht man vor die Tür um in der Natur zu sein, in der Stadt muss man erst mal aufs Land fahren, was nicht umweltfreundlicher ist.

Wenn man jetzt aber ganz allgemein das Umweltbewusstsein abfragen würde und dann die Durchschnittswerte vergleichen würde, würde man vielleicht schon zu so einer Aussage kommen können. Ich denke nämlich, dass junge und gut gebildete Menschen tendenziell umweltbewusster sind als alte und schlecht gebildete Menschen. Und man findet mehr junge und gut gebildete Menschen in der Stadt als auf dem Land.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich würde auch nicht nur von dem einen Punkt auf das Umweltbewusstsein eines Menschen schließen wollen. Sicher wird es dann immer gerne gesagt, dass man das Auto abgeschafft hat, um die Umwelt zu schützen, aber ob das immer der wichtigste Grund ist, wage ich dann doch mal zu bezweifeln. Ich würde nicht sagen, dass Stadtmenschen ein größeres Umweltbewusstsein haben.

Gerade auf dem Land ist es doch manchmal auch noch so, dass man im Garten eigene Sachen anbaut und dabei muss man doch die Umwelt auch zu schätzen wissen, die einem immerhin die Grundlagen für alle diese Dinge liefert. Gerade bei der Argumentation mit dem Auto würde ich auch einfach sagen, dass man auf dem Land viel mehr darauf angewiesen ist und dass das wohl der wichtigste Grund dafür ist, warum Landmenschen nicht so leicht darauf verzichten wollen. Das hat für mich nichts damit zu tun, dass den Menschen auf dem Land die Umwelt egal ist oder so etwas.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^