Warum sind Prepaid Anbieter so unbeliebt und unpopulär?

vom 21.03.2013, 16:47 Uhr

Die Wahl des Handynetzes ist mit Sicherheit eine schwere Entscheidung. Mir ist aufgefallen, dass viele Leute zu als Netzanbieter für ihr Smartphone Vodafone, O2, E-Plus und so weiter wählen. Wenn ich mir jetzt aber die Angebote von Prepaidanbietern anschaue, dann merkt man eindeutig, dass die Preise pro Minute ins deutsche Festnetz zum Beispiel recht niedrig sind.

Eine Internetflatrate für meist 9.99 Euro ist auch immer dabei, mit einem Datenvolumen von 500 MB pro Monat. Zudem funkt beispielsweise edeka mobil im Netz von Vodafone und daher hat man im Allgemeinen doch recht guten Empfang. Warum sind also erstaunlich wenige Personen Kunden von solchen Prepaid Anbietern und die meisten geben immer noch lieber mehr Geld für eine SIM-Karte des Direktanbieters aus?

Wie seht ihr das? Habt ihr eure SIM-Karten auch direkt bei Vodafone, O2 oder anderen Anbietern gekauft und wenn ja, wieso nicht bei Prepaidanbietern?

Benutzeravatar

» DarkRiderXTZ » Beiträge: 539 » Talkpoints: 0,55 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich kann nicht nachvollziehen, dass sie eher unbeliebt und unpopulär sein sollen. Ich benutze selber eine. Eine Xtra Card von Telekom. Da bezahle ich wie du schon erwähntest 9,99€ im Monat und habe eine Internet Flat. Den Rest brauche ich nicht, sprich SMS oder Anruf Flat.

Ich denke, dass sich die meisten einen Vertrag holen, eher an das Handy denken das da mitgeliefert ist. Man nehme ein iPhone. Jemand der sich ein ungelocktes iPhone 5 kaufen möchte (ohne Vertrag) ist bei ca. 850€. Dann noch extra eine Prepaid-Karte um sich eine Internet-Flat zu holen. Aber mit Vertrag belief sich das auf ca. 40€ im Monat, und das ist wesentlich angenehmer für das Auge.

Benutzeravatar

» Owlytic » Beiträge: 534 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Die Nutzung von Post-Paid Tarifen ist natürlich praktisch, man muss nicht dauernd nachladen, muss nicht überlegen wieviel man am Anfang eines Monats anlegen will, und kann bequem später zahlen. Natürlich gibt es zum Vertrag auch immer ein aktuelles Handy dazu, mittlerweile natürlich zum Aufpreis, wenn man was vernünftiges haben will.

Will sich nun jemand einen günstigen Handyvertrag holen, wie zum Beispiel den von Netzclub (100MB Internet Flat für Lau) muss man das Handy einzeln kaufen, was bei vielen beliebte Topmodelle wie I-Phone oder Samsung Galaxy SIII bedeutet. Ich selbst habe vor einigen Wochen auch ein neues gekauft, ein P880 von Samsung, die 350 Euro für das Gerät haben schon ordentlich weh getan, und mussten mehrere Male Diskutiert werden, bevor ich soviel Geld auf den Tisch legen konnte. Meine Frau, die beste Frau von allen, hatte natürlich auch mitzureden, und die versteht den Leistungsbedarf nicht, den ich habe, ich muss mobil immer erreichbar sein was E-Mail und Internet angeht.

Was das telefonieren angeht brauche ich eigentlich kein Handy, ich nutze fast nur Datendienste. Ich habe nun in 2 Monaten, die ich meinen neuen Prepaid Tarif habe genau 3 mal für etwa 6 Minuten insgesamt telefoniert, da kommt kein Vertrag mit. Ich zahle für meinen Tarif 6,95,- Euro für eine 500 MB Internetflat, und habe ansonsten einen 9 Cent Tarif. Für SMS, MMS nutze ich entweder E-Mail oder Whatsapp, ich brauche also eigentlich gar keine Telefon Flat. Davon gibt es sicherlich viele. Für 12,95,- insgesamt hätte ich noch eine Netzinterne und eine Festnetz Flat mitbuchen können. Ich bin damit sehr zufrieden und würde niemals auf meinen Prepaid Tarif verzichten wollen.

Natürlich liegt auch daran das ich im Moment garkeinen Vertrag bekommen würde, aber ganz ehrlich warum soll ich mit einem Vertrag zum Beispiel eine Allnet-Flat für 20-30 Euro kaufen, wenn ich im Schnitt 1-2 Gespräche im Monat führe!? Das Handy ist der einzige Grund einen Vertrag abzuschließen, alles andere ist Unsinn, Werbung und Abzocke!

» Frank The Tank » Beiträge: 350 » Talkpoints: 44,33 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich kann gar nicht verstehen, wieso Prepaid Tarife so unbeliebt sind. Ich bin nämlich der Überzeugung, dass diese Tarife eigentlich prima sind. Sie haben für mich sogar deutlich mehr Vorteile, als feste Verträge, denn mich stört dies immer. Mit einem Prepaid-Tarif ist man aus meiner Sicht viel flexibler. Man muss nicht darauf achten, dass man jeden Monat Geld zur Seite legt, weil am Anfang des Monats der Anbieter, wie immer, das Geld vom Konto abzieht.

Darüber hinaus habe ich es oft so, dass ich komplette Verträge nie ausnutzen würde. Es gibt Monate, da schreibe ich mehr SMS, mal schreibe ich so gut wie keine. Seit dem es Anbieter wie WhatsApp gibt, wird eigentlich nur noch eine Internet-Flat benötigt und selbst diese kann man mit den Prepaid-Tarifen bekommen. Man kann ganz flexibel eine Flat buchen oder nicht. Man muss nicht jeden Monat eine neue Karte kaufen, wenn man es nicht benötigt. Und dadurch spare ich mehr Geld als mit einem Vertrag.

Man muss jeden Monat bei einem Vertrag blättern, wobei ich eventuell gar nicht so viel verbraucht habe. Es mag ja vom Vorteil sein, dass man ein Handy bekommt, aber für richtig gute Handys, muss man letztendlich auch draufzahlen. Man bezahlt dann meistens 20€ den Vertrag und 20€ das Handy im Monat und ich finde, dass dies übertrieben ist. Letztendlich, kann man das Handy auch gleich so kaufen, auch wenn es auf Anhieb viel Geld ist. Man ist aber aus der Vertragsfalle raus. Ich werde zumindest immer bei einem Prepaid-Tarif bleiben, da ich keinen Sinn an einen Vertrag sehe. Ist weder billiger als ein Prepaid-Tarif noch ist es toller.

Benutzeravatar

» Dennus » Beiträge: 1263 » Talkpoints: 0,61 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Prepaidanbieter wurden oft als Alternative zu den Kostenfallen den Verträgen gewählt, doch inzwischen hat sich dies ziemlich umgekehrt. Verträge sind oftmals nicht mehr solche Kostenfallen wo man eben durch vieles Telefonieren Hunderte von Euro erreichen kann. Jetzt gibt es viele Allnet-Flats mit allem drum und dran und dies schon zwischen 30 und 40 €.

Ich persönlich hatte nur als Teenager Prepaid damit ich eben nur dass verbrauche was ich auch selbst bezahlen kann. So wollten meine Eltern eben absichern, dass ich mir mein Handy auch selbst finanzieren kann. Doch inzwischen lohnt ein Vertrag sich für mich viel mehr. Ich kann jederzeit ohne mir Gedanken machen zu müssen jeden ansimsen und jedes Netz wählen und dies bietet mir eine Prepaidkarte eben nicht.

Weiterhin werden in Verträgen oft auch sehr teure Handys mit finanziert, die man sich so oft gar nicht leisten kann. Daher lohnt sich auch hier der Vertrag meist mehr.

Benutzeravatar

» pichimaus » Beiträge: 2016 » Talkpoints: 6,99 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich glaube dass das Smartphone an sich hierbei eine Rolle spielt. Wenn man Prepaid nutzen möchte, muss man das Smartphone ja schon vorher bezahlt haben und schon besitzen, wenn man es nicht gerade auf Raten kauft. Wenn man einen Vertrag abschließt, bekommt man das neuste Smartphone meist schon für einen Euro oder sogar vermeintlich gratis dazu. Man muss also vorher nicht ewig lange sparen, sondern zahlt jeden Monat eine fixe Summe und hat immer das neuste Smartphone auf dem Planeten. Ich denke, dass deswegen der Vertrag viel beliebter ist als Prepaid.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^