Fleisch aus dem Labor für deutsche Verbraucher attraktiv?

vom 08.01.2018, 07:49 Uhr

Laut Medienberichten ist Deutschlands größter deutscher Geflügelfleischanbieter PHW (bekannt durch die Marke Wiesenhof) in das Geschäft mit künstlich erzeugtem Fleisch eingestiegen. Aus diesem Grund ist eine strategische Partnerschaft mit dem israelischen Start-Up-Unternehmen Supermeat geschlossen worden.

Was haltet ihr von so einer Entwicklung? Meint ihr, dass PHW hiermit zum Pionier wird und andere Fleischerzeuger ebenfalls auf den Zug aufspringen werden? Wie werden derartige Produkte beim Verbraucher ankommen und warum? Meint ihr, dass sich künstlich erzeugtes Fleisch auf dem Markt durchsetzen wird und wird das Fleisch dann auch entsprechend deklariert werden müssen?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich bin da doch skeptisch und frage mich, ob das künstlich hergestellte Fleisch wirklich gut verträglich ist oder ob dadurch nun weitere Allergien entstehen könnten. Ich denke, dass viele Verbraucher neugierig sein werden und deswegen das künstliche Fleisch auch mal probieren wollen. Vielleicht wäre das auch eine Alternative für Menschen, die gerne vegetarisch leben würde, aber nicht gänzlich auf Fleisch verzichten wollen. Dies boomt ja gerade sehr, daher könnte ich mir schon vorstellen, dass das künstliche Fleisch durchaus angenommen wird. Allerdings darf man eben nicht außeracht lassen, dass es künstlich ist und die Gesellschaft setzt ja immer mehr auf natürlich und Naturprodukte und Bio.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^