Wegen Umweltschutz auf Nutzung von Kerzen verzichten?

vom 19.12.2017, 02:16 Uhr

Ich persönlich habe gar keine Kerzen im Haus, weil ich dem nichts abgewinnen kann. Dementsprechend kaufe ich auch keine. Nun habe ich gelesen, dass Kerzen zur Abholzung des Regenwaldes beitragen sollen, da ein Großteil des importierten Palmöls für die Herstellung von Kerzen verwendet würde. Woher das Palmöl allerdings stammt und ob es aus nachhaltigem Anbau sei, würde der Verbraucher allerdings nicht erfahren. Allerdings seien Kerzen aus nachhaltigem Anbau verschwindend gering.

Heißt das im Umkehrschluss, dass man Menschen nicht ernst nehmen kann, die sich zwar für den Umweltschutz einsetzen, aber regelmäßig Kerzen anzünden? Gerade zur Weihnachtszeit sind Kerzen ja sehr beliebt. Viele Menschen haben diese Tradition, an jedem Advent eine weitere Kerze anzuzünden. Verzichtet ihr aus Umweltschutzgründen auf Palmöl und achtet ihr darauf, dass eure gekauften Kerzen nachhaltig produziert worden sind? Oder ist euch das so ziemlich egal?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich habe schon ewig keine Kerzen mehr gekauft und bisher noch nicht gehört, dass diese zur Abholzung der Regenwälder beitragen sollen. Ich würde aber durchaus beim nächsten Kauf mal darauf achten, ob Palmöl enthalten ist und mich vorher mal erkundigen, ob es sich wirklich negativ auf die Umwelt auswirkt, wenn man Kerzen kauft.

Ich habe aber so viele Kerzen und Kerzenreste, dass das vorerst nicht nötig sein wird. Bei uns wird selten mal eine Kerze angezündet und daher halten sie eben auch sehr lange.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ich dachte immer, handelsübliche Kerzen seien zum allergrößten Teil aus Paraffin, sprich aus einem Nebenprodukt der Erdölverarbeitung. Oder so ähnlich, ich bin keine Chemikerin. Dass die Dinger daher generell nicht so brutal gesund für die Umwelt sind, stand für mich deswegen seit jeher außer Frage, aber ehrlich gesagt ist gerade die Weihnachtszeit für mich derart mit umweltschädlichem Brauchtum gespickt, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass ausgerechnet die Kerzen einen handfesten Unterschied machen.

Zur Not muss man eben Bienenwachskerzen vom örtlichen Imker verwenden. Das gleicht zwar in meinen Augen auch nicht die Unmengen Verpackungsmüll und den beträchtlichen Energieverbrauch aus, den die Weihnachtszeit jedes Jahr aufs Neue mit sich bringt, aber wenn sich die Leute dann besser fühlen, wenn sie schon 25 000 Glühbirnen den ganzen Advent durchbrennen lassen oder was auch immer, dann ist das Problem eigentlich gelöst. In meinen Augen kann man der Umwelt jedoch mit anderen Maßnahmen eher einen Gefallen tun als ausgerechnet mit den paar mickrigen Kerzen, die man so verbrennt.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge



Ich muss sagen, dass ich mir schon sehr lange keine Kerzen mehr gekauft habe und das auch gar nicht brauche. Vielleicht auch darum habe ich mir ehrlich gesagt noch keine Gedanken darum gemacht, wie schädlich die Produktion von Kerzen für die Umwelt ist. Daher wusste ich das nicht, dass Kerzen mit Schuld an der Abholzung des Regenwaldes sind.

Wenn ich mir mal wieder eine Kerze kaufen sollte, dann schaue ich vielleicht schon mal darauf, ob ich eine Kerze finden kann, die nachhaltig produziert ist. Vielleicht kann man da ja etwas entsprechendes finden. Aber trotzdem würde ich vermuten, dass es auf meinen geringen Verbrauch auch nicht mehr ankommt, wenn ich mir alle zehn Jahre mal eine Kerze kaufe.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^