In Adventszeit nur spezielle Weihnachtsplätzchen backen?

vom 07.12.2017, 14:39 Uhr

Es gibt typische Gebäcke für die Weihnachtszeit wie Spritzgebäck, Spekulatius, Lebkuchen und ähnliches. Aber als ich mein neues Buch für Weihnachtsgebäck geschaut habe, sind mir auch viele Rezepte aufgefallen, die man das ganze Jahr über backen könnte und die nicht unbedingt wirklich Weihnachten zuordnen würde. Natürlich gab es auch Stollen und ähnliches. Aber auch einfache Haferplätzchen und Schoko-Cookies.

Ich handhabe es aber doch schon so, dass ich in der Weihnachtszeit eben spezielle Plätzchen backe, die man auch mit Weihnachten verbindet. Ich backe diese dann auch nur in der Adventszeit und so bleiben sie eben etwas besonderes.

Backt ihr in der Adventszeit nur weihnachtliche Plätzchen? Woran macht ihr fest, welche Plätzchen und Gebäcke eher zu Weihnachten passen und welche das ganze Jahr über gebacken werden könnten? Backt ihr da einfach worauf ihr Lust habt? Oder müssen die Gebäcke wirklich schon zu Weihnachten passen?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Ich weigere mich ja strikt, außerhalb der Weihnachtszeit Lebkuchen, Spekulatius und andere typische Weihnachtssüßigkeiten zu kaufen oder zuzubereiten, denn ansonsten würden diese Leckereien für mich wohl irgendwann ihren besonderen Charme verlieren. Dadurch, dass ich aber das ganze Jahr über darauf warte, wieder in den Genuss kommen zu dürfen, freue ich mich auch umso mehr und genieße das Naschen dann richtig, wenn es endlich so weit ist. Ich habe dann auch einfach total Lust auf weihnachtliche Gewürze und Geschmacksrichtungen und käme alleine deswegen schon eher weniger auf die Idee, irgendetwas nicht-saisonales zu backen.

Allerdings sehe ich es nicht als Sünde oder als unnatürlich an, wenn man trotz der Adventszeit auch ganz normale Kuchen, Kekse und Schokoladen isst. Es ist ja auch nicht jedermanns Sache, wenn überall Zimt, Anis und Kardamom drankommt, und manche können auch den klassischen Weihnachtsgebäcken nicht so viel abgewinnen wie einem gewöhnlichen Schoko- oder Obstkuchen. Das ist dann auch völlig okay, denn in erster Linie soll einem die Süßigkeit ja schmecken und Freude bereiten. Da macht es in meinen Augen keinen Sinn, sich irgendwelchen jahreszeitlichen oder traditionellen Konventionen zu unterwerfen, obwohl man darauf gar keine Lust hat.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Ich denke, dass die Definition von "Weihnachtsplätzchen" nicht unbedingt etwas mit dem Geschmack zu tun hat sondern mit Traditionen. So etwas wie Spritzgebäck oder Schwarz-Weiß Gebäck hat ja eigentlich keine Zutaten, die man nicht auch in Keksen findet, die das ganze Jahr verkauft werden.

Vieles wird ja auch einfach durch die Form oder Dekoration weihnachtlich. Wenn ich Mürbeteig in Form von Schneeflocken aussteche und mit weißem Zuckerguss dekoriere denkt jeder, dass das ein Weihnachtsplätzchen ist. In einer runden Form wäre es ein neutraler Ganzjahreskeks.

Bei uns gibt es jedes Jahr eine Mischung aus den bewährten Klassikern und neuen Rezepten. Die Lebkuchen meiner Urgroßmutter oder Zimtsterne gehören für mich jedes Jahr dazu und darauf freue ich mich auch immer. Ich könnte mir nicht vorstellen diese Sachen im Sommer zu backen. Aber die weißen Schoko-Cookies mit Cranberries, die ich gerade gebacken habe, würde ich auch zu anderen Anlässen backen. Es ist eben ein neues Rezept ohne irgendwelche Traditionen und Erinnerungen.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich finde es auch etwas schwierig, es genau zu definieren, was nun Weihnachtsplätzchen sind und was nicht dazu zählt. Spritzgebäck zum Beispiel kann man ja im Supermarkt auch ganzjährig kaufen, aber selber backe ich das nur zur Weihnachtszeit. Da ich aber allgemein fast nur zu Weihnachten Plätzchen backe, ist dann schon alles dabei, also auch Ausstechplätzchen und Makronen und so etwas. Spezielles Weihnachtsgebäck wie Spekulatius und Lebkuchen mache ich gar nicht selber.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich würde schon sagen, dass ich an Weihnachten nur die speziellen Weihnachtsplätzchen backe, weil sie einfach am besten sind zu dieser Jahreszeit. Weihnachten ist etwas besonderes und ich verbinde es wirklich mit Zimt und Nelken und Kardamom. Das ist für mich eine besondere Note, die ich dafür dann unter dem Jahr nicht mehr haben muss.

Es ist auch so, dass ich dann in dieser Zeit gerne Winterzauber und andere weihnachtliche Tees trinke und diese dann aber auch etwas besonderes für mich sind, weil ich sie eben nicht das ganze Jahr über konsumiere. Es ist aber jedem selber überlassen, was er zu Weihnachten bäckt. Ich selber bin so oder so kein übermäßiges Backgenie.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Ich mag die traditionellen Weihnachtsplätzchen in Deutschland überhaupt nicht, daher wird so etwas bei uns weder gekauft, noch gebacken. Bei uns in der Familie wurde im Winter (wenn überhaupt) eher ganz gewöhnliche Kekse gebacken, die man auch sonst das ganze Jahr über backen und essen konnte. Da waren keine besonderen weihnachtlichen Gewürze drin und auch die Optik war eher kreisrund statt eine Form von Schneeflocken oder Tannenbäumen aufzuweisen.

Daher vermisse ich Weihnachten auch keine speziellen Weihnachtskekse. Es ist sogar eher so, dass ich den Geruch und Geschmack von traditionellem Weihnachtsgebäck in Deutschland eher abartig und abschreckend finde. Ich vermisse es überhaupt nicht und ich kapiere bis heute nicht, was so viele Menschen an Lebkuchen, Spekulatius und dergleichen finden und das sage ich als ein Mensch, der ansonsten totaler Keks-Liebhaber ist.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^