Wie weit sind Herzschrittmacher unter Tieren verbreitet?

vom 22.11.2017, 08:17 Uhr

Ich habe kürzlich einen Artikel gelesen, in dem es um einen Waschbären ging, dem ein Herzschrittmacher eingesetzt worden ist. Das wurde bei Waschbären als Premiere beschrieben, wenn man so will. Ich habe mich gefragt, inwiefern der Einsatz von Herzschrittmachern bei Tieren eigentlich verbreitet ist. Bei welchen Tieren setzt man bevorzugt Herzschrittmacher ein und wie sind die Resultate? Welche Tiere sind in dieser Hinsicht besser erforscht? Ist diese Praxis bei Haustieren oder Zootieren verbreiteter?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Herzschrittmacher bei Tieren sind gar nicht so selten, es ist halt eine Frage der Kosten. In den USA werden etwa 500 Geräte pro Jahr bei Hunden und Katzen eingesetzt. In Deutschland ist die Tier-Kardiologie der Uni München der richtige Ansprechpartner.

Das Problem bei der Sache ist nicht die Technik, die Geräte können gut angepasst werden. Die Kosten machen die Schwierigkeiten. München bietet den Eingriff für etwa 1.500 Euro an, dazu kommen die Voruntersuchungen und die Nachkontrollen. Aber so ein Schrittmacher kostet irgendwo zwischen 6.000 und 15.000 Euro.

Das ist der Knackpunkt. München arbeitet als Lehranstalt mit gespendeten Altgeräten, deshalb ist es dort finanzierbar. Es ist halt schwierig, eine Einrichtung zu finden, die die Erfahrung und die nötige technische Ausrüstung hat. Da bleibt es schnell bei den Unikliniken. Und man braucht ein gerät, muss man das neu kaufen, wird es wohl für die meisten Halter schwierig.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^