Torten abdecken mit Marzipan, Fondant oder Schokolade

vom 12.10.2017, 22:10 Uhr

Torten kann man auf vielerlei Weise eindecken. Entweder macht man eine Marzipandecke, eine Fondantdecke oder man deckt die Torte mit Schokolade, also einer Kuvertüre ein, man bespritzt sie komplett mit Buttercreme oder Sahne oder man lässt sie einfach so wie sie ist, was ja zur Zeit auch gerne gemacht wird.

Mit was deckt ihr eure Torten am liebsten ein? Habt ihr einen Favoriten? Oder macht ihr es je nach Torte? Was ist für euch am einfachsten und was am schwersten? Welche Torten deckt ihr wie ein?

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Wenn ich irgendwo zu Besuch bin oder in ein Café gehe, dann bin ich recht flexibel, was die Abdeckung angeht, auch wenn ich manche Varianten deutlich weniger gerne esse als andere. Nichtsdestotrotz mache ich bei fertigen Torten da auch schonmal eine Ausnahme, wenn es trotzdem genießbar ist. Zuhause wähle ich aber in der Regel eine recht simple Abdeckung aus Schokolade oder Sahne, da mir diese Zutaten noch am dezentesten erscheinen und auch in etwas größeren Mengen noch ganz gut essbar sind, ohne dass sie den restlichen Geschmack völlig übertönen oder einem den Magen nach zwei Happen zustopfen.

Bei Fondant und Marzipan habe ich immer das Problem, dass ich diese Dinge nicht in Massen essen kann. Nach kurzer Zeit bin ich durch den hohen Zuckergehalt des Fondants oder den penetranten Marzipan-Eigengeschmack derart übersättigt, dass ich auf den Rest des Tortenstücks keinen Appetit mehr habe, es sei denn ich pule die Abdeckung ab und esse nur noch das Innenleben der Torte. Das ist gerade bei aufwändig gestalteten Motivtorten, die sich ja meistens dieser beiden Hilfsmittel bedienen, dann aber sehr schade, weil große Reste auf dem Teller verbleiben. Pur mag ich die beiden Zutaten jedoch ebenfalls nicht.

Mit Schokolade oder Sahne kann man es zwar auch übertreiben, aber das ist für mich irgendwie doch nochmal etwas anderes. Eine übermäßig dicke Schokoladenschicht auf einer Donauwelle kann man beispielsweise etwas später wie Tafelschokolade noch wegknuspern, und da ich meistens zu einem Kuchenstück sowieso gerne einen Sahneklecks habe, kann man mich mit großen Sahnemengen auch nicht so leicht abschrecken.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Ich habe mit Fondant und Marzipan das Problem, dass diese Decken selten wirklich zur Torte passen. Eigentlich sollten sich ja alle Zutaten geschmacklich ergänzen. Wenn ich also mehrere Millimeter Zucker auf die Torte packe müsste der Rest dann entsprechend wenige süß sein. Oder wenn ich das Ganze in Marzipan mache müsste der Mandelgeschmack in den Zutaten aufgegriffen werden. Das passiert aber oft nicht und die Decke ist dann praktisch ein Fremdkörper, der einfach nur gut aussieht, aber mehr nicht.

Ich mag die "naked cake" Lösung deshalb sehr gerne, aber dabei muss man natürlich sehr akkurat arbeiten damit das am Ende auch gut aussieht. Schokolade, Sahne oder eine andere Creme benutze ich, wenn die Zutaten in der Torte selber auch vorkommen. Gerade bei Creme ist es ja üblich, dass man dann einfach mehr macht und einen Teil für die Füllung und den anderen Teil für die Dekoration verwendet.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^