Können Männer schlechter teilen als Frauen?

vom 10.10.2017, 18:12 Uhr

Wissenschaftler wollen herausgefunden haben, dass Frauen besser teilen können als Männer. Die Ursache soll angeblich in den Unterschieden im Gehirn liegen. Angeblich sollen Tests belegt haben, dass Frauen viel großzügiger sind als Männer, was ich so nicht bestätigen kann.

Ich beobachte eher, dass Männer viel großzügiger sind - zumindest in meinem Umfeld - und Frauen viel geiziger. Mein Partner und ich sind da nur eines von vielen Beispielen aus dem Umfeld. Vielleicht kommt es aber auch darauf an, zu wem man großzügig ist.

Bei nahen Angehörigen ist das was anderes als bei völlig Fremden. Was haltet ihr von dieser These? Sind Frauen tatsächlich großzügiger als Männer oder ist das kompletter Unsinn? Welche Beobachtungen habt ihr hier gemacht? Ist da wirklich was dran oder ist das nur Bashing?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich habe das im Radio gehört und kann das so nicht bestätigen. In meinem Umfeld können sowohl Männer als auch Frauen gleichermaßen teilen. Ich würde nicht sagen, dass Männer geiziger sind. Im Radio war auch die Rede davon, dass Frauen auch eher Speisen und ähnliches teilen würden, beispielsweise mit Arbeitskollegen. Aber mein Partner teilt durchaus öfter mal etwas mit seinen Kollegen.Ich halte die Studie nicht für besonders ernst zu nehmen und mache mir auch nichts daraus.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ich finde schon, dass es ein Klischee ist zu glauben, dass nur Männer schlechter teilen können, als Frauen. Das ist bei Weitem nicht so und ich kenne Frauen, die so dermaßen von geizig sind, dass einem wirklich schlecht werden könnte. Eine Frau ist sogar total geizig, wenn es um ihre eigenen Kinder geht und um ihren Ehemann. Sie teilt absolut gar nichts und wenn doch, will sie das immer wieder haben.

Ich gebe mal ein Beispiel. Sie kauft sich eine Tüte Weingummi. Ihr Mann möchte gerne welche haben, weil er da doch irgendwie abends Bock drauf kriegt. Er isst welche aus der Packung und muss dann den nächsten Tag eine neue Tüte kaufen, weil ihr würden die paar Weingummis ja sonst fehlen. Ich finde so was total übertrieben, aber die ist auch ein übertriebenes Beispiel in allen Belangen.

Ich bin eigentlich eher weniger geizig, aber mein Freund auch nicht. Der teilt mit jedem und auch sein letztes Hemd. Ich muss sagen, dass ich daher nicht direkt beurteilen kann, ob Männer schlechter teilen können, als Frauen. Ich denke, dass hier eher das Klischee behandelt wird und das sicherlich mal zutreffend sein kann, aber immer wäre doch übertrieben zu sagen.

Benutzeravatar

» Kätzchen14 » Beiträge: 6121 » Talkpoints: 1,40 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Davon habe ich auch gehört. Ich traue zwar aus dem Zusammenhang gerissenen und hingeworfenen Wissensschnipseln eher weniger über den Weg, weil es in meinen Augen gar nichts heißt, wenn "Wissenschaftler mit Tests etwas herausfinden". Um so eine Aussage wirklich auf ihre Seriosität beurteilen zu können, brauche ich schon erheblich mehr Hintergrundinformationen und Quellen.

Aber wenn man die Sache einfach mal beim Wort nimmt, kann ich mir schon vorstellen, dass die Forschungsergebnisse nicht völlig aus der Luft gegriffen sind. Natürlich lassen sich statistische Zusammenhänge immer durch Anekdoten scheinbar widerlegen. Deswegen stellt sich ja auch immer jemand hin und schreit: "Aber nicht alle Männer sind Egoisten! Mein Nachbar/Vater/Ehemann ist voll nett und teilt auch das letzte Duplo mit mir!"

Das macht mein Partner auch, aber hier geht es ja nicht um moralische Werturteile über Penis- und VaginabesitzerInnen, sondern um statistische Korrelationen in Bezug auf Verhalten und Geschlecht. Studien, die behaupten, dass Geschlecht X immer und unter allen Umständen Verhalten Y zeigt, sind sowieso nicht seriös und gehören gleich in die Tonne.

Ich würde hier vermuten, dass der Unterschied wie so oft in der Erziehung liegt. Bei kleinen Mädchen heißt es schließlich nach wie vor schwerpunktmäßig: "Schön spielen! Teilen! Lass die Clarissa auch mal mit deiner Puppe spielen! Ihr könnt euch doch abwechseln, und wenn es hundertmal dein Eigentum ist." Bei einem Bub würden viele Erwachsene doch viel eher sagen: "Hol dir dein Auto doch wieder, wenn es der Benjamin genommen hat, ohne dich zu fragen! Setz dich doch mal durch und schieß ein Tor!" oder was auch immer.

Und dadurch wird ein statistisch signifikanter Anteil von Mädchen darauf geprägt, dass es gut und positiv ist zu teilen, auch wenn man eigentlich lieber seinen Willen durchsetzen möchte, und Buben wird vermittelt, dass sie sich ja nicht unterbuttern lassen sollen. Da kann mir keiner einreden, dass die Erziehung schon so weit fortgeschritten ist, dass das Geschlecht hier gar keine Rolle spielt, und Mädchen keinen Ärger bekommen, wenn sie nicht lieb sind und teilen und generell kooperativ und sozial spielen.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^