Mobbingopfer meist ein bestimmter Typ Mensch?

vom 25.09.2017, 07:40 Uhr

Ich frage mich doch öfter mal, nach welchen Kriterien ein Mobbingopfer ausgesucht wird. Ob das immer eher Menschen sind, die zurückhaltender und schüchtern sind oder eher solche, die durch irgendetwas aus dem Rahmen fallen und eben anders sind? Ich bin selbst auch schon Opfer geworden und denke, dass es einfach daran lag, dass ich nie wusste, wie ich mich richtig wehren sollte und ich einfach zu zurückhaltend war, um da mal wirklich etwas zu sagen oder mich durchzusetzen.

Meist werden besonders selbstbewusste Menschen auch ja nicht zu Mobbingopfern. Zumindest nachdem was ich bisher so beobachten konnte. Natürlich mag es auch sein, dass ich mich da täusche. Aber in der Schule war es doch meist eher die unauffälligen und stillen Schüler, die dann für solche Attacken ausgesucht wurden.

Meint ihr, dass Mobbingopfer immer einen bestimmten Typ Mensch entsprechen? Oder denkt ihr, dass dies wirklich jeden treffen kann? Welche Erfahrungen und Beobachtungen habt ihr da gemacht? Habt ihr eine Theorie dazu?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Meiner Erfahrung nach hat es mehr damit zu tun wie stark jemand von "der Norm" abweicht als damit wie selbstbewusst man ist.

Die Tatsache, dass viele Mobbing-Dynamiken sich eher um das Verhalten, die Wertvorstellungen, Hobbies etc. aufspinnen spricht meiner Meinung nach eher dafür das Menschen die "gemobbt" werden vermutlich ein tendenziell starkes Selbstbewusstsein haben und gerade deshalb zu Opfern werden da sie sich nicht anpassen (lassen).

In der Schule, Sportverein, Universität, Labor und im Büro könnte ich immer ein ähnliches Muster entdecken: Eine Gruppe Menschen kommt zusammen die an sich ja erstmal alle ganz unterschiedlich sind. In kurzer Zeit bilden sich dennoch Gruppen und ein paar "Übriggebliebene". Diese wollen oder können sich nicht an die "Norm" der Gruppe anpassen.

In der Regel können es ab diesem Zeitpunkt auch einige Erwachsene nicht lassen über die "Außenseiter" zu sprechen (das muss nicht immer negativ sein). Manchmal kommt es noch zu Kontaktversuchen zu den Außenseitern die aus unterschiedlichen Gründen scheitern und hier entscheidet sich dann ob eine Mobbing-Dynamik entsteht oder nicht.

Abhängig ist das viel eher von den Personen in der "In-Group". Wie ist da die soziale Struktur? Sind Personen dabei die durch betonte Abgrenzung von den Außenseitern ihren Platz in der "In-Group" festigen wollen, z.B.?

Mir persönlich hat es sehr geholfen mich mit der Persönlichkeit der Täter aus meiner eigenen Jugend auseinanderzusetzen. Schließlich ist nicht jeder Mensch ein potentieller "Mobber", sondern es hängt ganz ursächlich mit dem Menschen-Typ des/der Täter/s zusammen.

Übrigens: ein Film der die Thematik sehr realistisch darstellt (zumindest wenn ich an meine eigene Schulzeit denke) ist "The Class" (2007).

» Fitsch » Beiträge: 10 » Talkpoints: 4,76 »


Bei mir war es vermutlich eine Mischung aus den beiden genannten Dingen, die bei mir damals dazu geführt haben, dass ich in der Schule gemobbt wurde. Ich war immer sehr schüchtern und zurückhaltend, aber gleichzeitig habe ich mich auch nicht angepasst, weil ich das einfach nicht wollte. So wurde ich sehr oft schon dafür geärgert, dass ich nicht die tollen Klamotten trug, die zu der Zeit angesagt waren.

Ich hatte dann aber einfach keine Lust, mir diese Klamotten zuzulegen, weil ich wusste, dass das sowieso nicht dafür gereicht hätte, dass ich plötzlich total beliebt in der Klasse gewesen wäre. Also habe ich es gelassen und weiter die Kleidung getragen, die mir gefallen hat. Darum würde ich sagen, dass es zumindest bei mir daran lag, dass ich sehr ruhig und schüchtern war, aber gleichzeitig auch kein Interesse daran hatte, mich anzupassen und damit eben zu verstellen.

Also glaube ich einfach, dass es gar nicht unbedingt immer ein bestimmter Typ Mensch ist, sondern auch andere Menschen Opfer von Mobbing werden können. Bei einer Bekannten von mir ist es so, dass sie im Beruf Opfer von Mobbing wurde und das einfach, weil sie mit bestimmten Dingen in ihrem Betrieb nicht zufrieden war und das geäußert hat. Wenn sich dann die Kollegen gegen einen verbünden, dann geht es schnell mit dem Mobbing, ohne dass man dafür ein bestimmter Typ Mensch sein muss.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich denke auch eher, dass hier verschiedene Faktoren eine Rolle spielen und zusammenkommen müssen, damit eine Mobbing-Situation entsteht. In der Schule, wo um die 30 Gleichaltrige zusammengesperrt werden, die noch dazu oft in der Pubertät sind oder alle möglichen privaten Probleme haben, ist Mobbing etwas ganz anderes als im Großraumbüro oder gar in der Chefetage.

Wenn ich so darüber nachdenke, komme ich auch eher von der Vorstellung ab, dass es immer die Stillen und Schüchternen sind, die gemobbt werden. Gerade im Job kann man selbstbewusst sein, so viel man will, wenn man den anderen Damen (bei mir waren es in allen drei Fällen leider Frauen, da klassischer Frauenberuf) aus irgendeinem Grund nicht recht ist (zu jung, zu alt, zu vorlaut, falsche Haarfarbe, zu viel Meinung), kann man einpacken.

Oft sind es sogar die Leute, die alles andere als schüchtern sind, die ausgegrenzt und schikaniert werden, weil die es sich beispielsweise trauen, Kritik zu üben oder an alt eingefahrenen Hierarchien zu rütteln. Auch wenn man in irgendeiner Form von der im Unternehmen existierenden Norm abweicht, kann dies schon ausreichen, dass man gemobbt wird. Das muss auch gar nichts mit dem Job zu tun haben: Bei mir hat es schon gereicht, dass ich in einem Rudel Muttis als Einzige unverheiratet und kinderlos war.

In meinen Augen sind es sogar oft die Mobber, die kein Selbstwertgefühl haben und es daher nicht ertragen können, wenn sie sehen, dass jemand etwas "anders" macht und dennoch zurechtkommt. Deswegen schließen sie sich zusammen und versuchen, die Person nach ihrem Bilde zu formen oder aus ihrem geschlossenen Kreis zu entfernen, da sie ihre bloße Existenz als Provokation ansehen.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^