Haben nationale soziale Netzwerke keine Zukunft?
Ich habe gelesen, dass der Betreiber von StudiVZ, MeinVZ und SchülerVZ Insolvenz angemeldet hat. Nun meint eine Bekannte von mir, dass nationale Netzwerke doch eh keine Zukunft hätten. Die VZ-Gruppe hätte nur deutsche Benutzer angesprochen und das war wohl ihr Todesurteil. Daher würden sich Netzwerke wie Xing und Facebook auch etablieren können, weil diese eben auch außerhalb eines bestimmten Landes Bekanntheit erlangt hätten.
Eine andere Bekannte sieht das jedoch anders. Sie ist der Ansicht, dass die VZ-Gruppe einfach nur das falsche Konzept hatte und deswegen nicht zukunftsfähig war. Denn ansonsten hätte sich in Ländern wie Russland oder China keine Konkurrenz für Facebook dauerhaft etablieren können. Wie seht ihr das? Hatte StudiVZ einfach nur das falsche Konzept und ist deswegen vom Markt verschwunden? Oder haben nationale soziale Netzwerke eurer Meinung nach grundsätzlich keine Zukunft und werden früher oder später von der Bildfläche verschwinden?
Nationale Netzwerke haben meiner Meinung nach eben weniger Zukunft als ein Netzwerk, dass es fast weltweit gibt. StudiVZ war für mich zum Beispiel weniger wertvoll, weil ich viele Freunde im Ausland habe und keinen Kontakt mehr mit ehemaligen Schulkameraden, obwohl ich in Deutschland lebe. Auf Facebook ist eben auch in Sachen Nachrichten, Informationen und Trends mehr los. Nicht, dass alles wichtig oder gar fehlerfrei wäre, aber ich wusste mit Facebook von Anfang an mehr anzufangen als mit vergleichbaren deutschen Netzwerken.
Dass solche nationalen Netzwerke von Anfang an dem Untergang geweiht sind, nur weil sie eben national sind, möchte ich auch nicht behaupten. Ich denke, solche können sich durchaus auf Jahre hinweg etablieren. Ob das Konzept bei StudiVZ so viel schlechter war als das von anderen kann ich nicht beurteilen, aber einiges war doch nicht so übersichtlich und manche Funktionen einfach überflüssig für die breite Masse.
Schon mal versucht in China auf Facebook zuzugreifen? Wann ja dann wirst du schnell merken, warum sich eine "Konkurrenz" etablieren konnte. Weil das nämlich gar keine Konkurrenz ist sondern die einzige Option, die für die breite Masse verfügbar ist. Russland hat soweit ich weiß zwar keine Facebook Zensur, aber da wäre die Frage, seit wann Facebook auf Russisch verfügbar ist.
Bei den VZ Seiten war es ja am Anfang so, dass sie populär waren, weil sie auf Deutsch waren, während es Facebook damals nur auf Englisch gab. Und als sich das dann geändert hat sind viele zu Facebook abgewandert.
Selbst wenn man selber keine internationalen Freunde und Bekanntschaften hat, hat man sicher jemanden, bei dem das anders ist und mit dem man gerne in Kontakt bleiben würde. Und der ist dann eben auf Facebook und nicht auf einer deutschen Seite.
Beides hat Bestand und Zukunft meiner Meinung nach, die nationalen Netze sind eben lediglich national, was sie aber per se nicht schlechter macht. Es haben nur wenige Menschen ein umgedrehtes Verhältnis wie Schneeblume zu Freunden / Bekannten im In und Ausland.
Die ganzen VZ´s hatten ein unpassendes Konzept was eben nicht auf Dauer tragbar war, wohingegen Facebook bei mir auch nicht großartig punkten konnte und ich es lediglich genutzt habe weil es jeder genutzt hat.
Ich war damals, vor vielen vielen Jahren, studivz beigetreten und zwar, weil ich den Eindruck hatte, dass da alle anderen sind und dass ich etwas verpasse, wenn ich mich da nicht auch beteilige. Und als ich mich da angemeldet hatte, fand ich es nicht schlecht. Man konnte eben einfach mit anderen kommunizieren und die Hürde, jemanden anzuschreiben, war nicht so groß wie bei einer Mail. Neue Bekanntschaften zu fragen, ob sie bei Studivz sind, ist einfacher als nach der Mailadresse zu fragen. Aber man hatte da halt erstmal nur Studenten. Später hat sich das glaube ich geändert, da konnte sich da jeder anmelden, aber eigentlich merkte man dem Netzwerk schon an, dass es nur auf Studenten ausgerichtet war.
Irgendwann wanderten dann viele zu Facebook ab. Warum, habe ich nicht wirklich verstanden. An der Internationalität kann es nicht gelegen haben, denn ich habe keine internationalen Freunde. Studivz wirkte irgendwann wohl etwas altbacken und auf Facebook posteten die meisten Leute mehr, weil das Teilen auch einfacher ging. Aber außer das Facebook dann irgendwie cool war und VZ nicht mehr, würde mir kein Grund einfallen, warum es mit dem Studivz so bergab ging. Studivz hatte durchaus Vorteile, man konnte Leute da einfacher finden, etwa über belegte Seminare oder studienbezogene Gruppen. Also es war auch nicht alles schlecht.
Ich glaube weniger, dass die nationale Begrenzung der Grund für das Scheitern der Plattformen war, sondern schlicht und ergreifend die Monopolstellung von Facebook. Dieses Social Network hat in den letzten Jahren sämtliche Konkurrenten ausgestochen. Früher waren noch wesentlich mehr Menschen auf Google Plus, Twitter, Tumblr und Co unterwegs, und heutzutage sind alle diese Netzwerke mehr oder weniger still und zweitrangig geworden. Wer wirklich eine große Menge anderer Menschen mit seinen Posts erreichen will, der greift auf Facebook zurück.
Dadurch, dass heutzutage schon fast jeder einen Account dort hat und dass es mittlerweile nicht nur ein soziales Netzwerk, sondern auch ein Event-Planer, eine Verkaufsplattform, eine Jobbörse und eine Partnerschaftsvermittlung in einem ist, ist es für neue Netzwerke kaum mehr möglich, Fuß zu fassen und Kundschaft zu gewinnen.
Das gelingt eigentlich nur solchen Konzepten, die sich auf einen sehr engen und spezifischen Personenkreis oder ein ausgewähltes Thema konzentrieren und keine Anstalten zur Einführung zusätzlicher Funktionen machen. Dort wird das Sparteninteresse einer Kleingruppe besser bedient als bei Facebook, aber dafür ist eine solche Seite dann eben auch nur für richtige Anhänger attraktiv. Ich glaube deswegen, dass es in nächster Zeit keine ernstzunehmende direkte Konkurrenz zu Facebook mehr geben wird - egal ob national oder international.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit? 517mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5871mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3670mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1508mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?