Was sind passive 3D-Brillen?

vom 04.09.2017, 05:51 Uhr

Ich habe vor kurzem zum ersten Mal in meinem Leben den Ausdruck "passive 3D-Brillen" gehört. Eine Bekannte wollte diese wohl im örtlichen Media Markt kaufen, wo man ihr aber mitteilte, dass diese nicht im Trend wären und daher nicht verkauft werden würden im Moment. Was sind denn passive 3D-Brillen? Wie funktionieren diese und wie sind sie aufgebaut? Gibt es dann auch aktive Brillen oder verstehe ich da was falsch? Für mich waren 3D-Brillen bisher immer ganz normale 3D-Brillen und ich verstehe nicht, warum man da aktiv und passiv davor schiebt.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Es gibt heutzutage zwei verschiedene Techniken, um ein 3D-Bild auf den Bildschirm zu zaubern. Einmal aktives 3D, für das sogenannte Shutter-Brillen verwendet wird. Diese Brillen verschließen die Augen immer wieder abwechselnd, sodass in einer Millisekunde nur ein Auge das Bild sieht. Das läuft natürlich alles so schnell ab, dass man nicht mitbekommt, dass das Auge verschlossen wird. Aber dadurch, dass das Gehirn dann zwei verschiedene Bilder immer wieder vor Auge hat, entsteht die 3D-Tiefe. Dabei ist es wichtig, dass die Brille auch für genau den Fernseher angefertigt wurde, den man besitzt. Diese Methode war Anfangs wohl noch etwas fehlerhaft, aber heutzutage läuft sie eigentlich einwandfrei.

Für passives 3D verwendet man Pol-Brillen. Diese verfügen über integrierte Polifilter. Die einzelnen Gläser dieser Brille nutzen jeweils zwei unterschiedlichen Schwingungsrichtungen von Lichtwellen: einmal horizontal und einmal vertikal. Auf der einen Seite der Brille wird horizontal polarisiertes Licht und auf der anderen Seite vertikal polarisiertes durchgelassen. Außerdem funktionieren die 3D-Brille bei der passiven Methode ohne Strom - daher also der Name.

» Schneeblume » Beiträge: 3095 » Talkpoints: -0,03 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^