Wann ist das Mieten von Musikinstrumenten sinnvoll?

vom 07.09.2017, 05:45 Uhr

Ich habe neulich eine Anzeige gesehen, wonach jemand im Internet auf der Suche war nach einem Klavier, das man mieten könnte. Er hat nach Orten gefragt, wo man das könnte und eben nach Preisen. Ich bin noch nie auf die Idee gekommen, ein Musikinstrument zu mieten. Ich glaube, ich würde eher zusehen, dass ich irgendwo ein gebrauchtes, gutes Exemplar auftreibe und keines miete.

Wobei es da natürlich auf das Instrument an sich ankommt. Eine Flöte würde ich aus hygienischen Gründen vielleicht nicht unbedingt mieten und auch nicht gebraucht kaufen. Wann ist das Mieten von Musikinstrumenten sinnvoll und mit welchen Preisen muss man rechnen? Käme Mieten in diesem Fall für euch in Frage oder eher nicht?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Instrumente zu mieten, das ist doch vollkommen normal. Die meisten Eltern mieten teurere Instrumente für ihre Kinder, wenn die mit Musik beginnen. Klavier oder Violine kosten nicht wenig. Das kauft man als Anfänger eher selten. Erst versucht man, ob man Spaß daran hat und dabei bleibt.

Das ist auch gar keine neue Entwicklung. Mittlerweile gibt es Betriebe, die bundesweit verleihen. Aber mein Opa war selbstständiger Klavierbauer. Der hat schon vor dem Krieg Klaviere und Flügel verkauft und verliehen. Im Krieg hat er Klaviere, Flügel, Spinetts, Cembalos und Harmonien gegen Essen eingetauscht und nach dem Krieg noch mehr verliehen. In der Familie hat jeder bis heute mehrere Instrumente von damals.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


cooper75 hat geschrieben:Klavier oder Violine kosten nicht wenig. Das kauft man als Anfänger eher selten. Erst versucht man, ob man Spaß daran hat und dabei bleibt.

Zumal gerade auch bei einer Violine auch noch dazu kommt, dass diese in den Größen ja unterschiedlich sein kann. Will man dann seinem Kind erst eine sechszehntel (für die ganz Kleinen Kinder, die sehr früh anfange), dann eine achtel, viertel, halbe, dreiviertel und dann eine normal große Violine kaufen? Je nachdem wie groß das Kind ist, bis es dann ausgewachsen ist? Das wären dann bis zu 6 Instrumente, die auf Grund des Wachstums immer wieder neu gekauft werden müssten. Das gleiche gilt auch für Cello, Kontrabass, auch diese können quasi mitwachsen und man müsste dann jedes Mal ein neues Instrument kaufen. Wie Cooper schon sagte, günstig sind diese Instrumente im Vergleich zu einer normalen Flöte jetzt nicht gerade.

Viele Musikschulen bieten das direkt an, wenn die Kinder anfangen Unterricht zu nehmen, so können dann die Eltern erstmal schauen, ob es den Kindern gefällt, müssen nicht je nach Wachstum der Kinder ständig ein neues Instrument kaufen oder direkt am Anfang vom Musikunterricht eine große Investition tätigen. Natürlich kann man sich aber immer auch entscheiden dann ein Instrument zu kaufen, aber man ist eben nicht darauf angewiesen mehrere hundert oder tausend Euro auszugeben, wenn man es nicht möchte.

Ich kenne den Instrumentenverleih auch schon ewig und das ist nicht neues. Genauso wie man zum Beispiel auch Klaviere auf Mietkaufbasis erwerben kann. Man zahlt also erstmal die Miete ohne die teure Anschaffung zu haben, ab dem Stichtag wo der Kaufpreis des Klaviers über die Miete erreicht wird, kann man dann eben auch das Klavier vollständig übernehmen. Ich kann mich sogar noch daran erinnern, dass die Miete oder der Mietkauf bei einem Klavier teilweise sogar mit Vergünstigungen beim Stimmen einhergeht. Ein Klavier sollte ja auch regelmäßig gestimmt werden. Es kann also durchaus viele Vorteile haben, ein Instrument zunächst erst zu mieten.

» StarChild » Beiträge: 1405 » Talkpoints: 36,05 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich denke auch, dass das Mieten von Instrumenten durchaus sinnvoll ist. Gerade wenn es sich um teure Instrumente handelt oder man die Instrumente nicht dauerhaft benötigt. Wie schon erwähnt größtenteils bei Kindern, wenn diese noch in der Probierphase sind oder die Größe des Instrumentes sich der Körpergröße angepasst werden muss. Bei Erwachsenen kann ich mir auch vorstellen, dass es manchmal Sinn macht sich das Instrument erst zu mieten bevor man sich ein eigenes neues Instrument besorgt. Auch wenn es ein relativ günstiges Instrument ist.

Es ist mein Wunsch vielleicht einfach mal Gitarre zu lernen. Da es so viele unterschiedliche Varianten gibt und ich totaler Laie bin, kann ich mir gut vorstellen mir zuerst Gitarren zu mieten bis ich die gefunden habe, die mir total zusagt. Das Instrument einfach in die Hand zu nehmen und darauf zu klimpern hilft ja nicht weiter. Da muss ich diese schon länger testen können.

» M. Mizere » Beiträge: 342 » Talkpoints: 172,88 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Unser Sohn geht auf seiner Schule in die sogenannte Musikklasse. Dort wird neben dem normalen Musikunterricht auch gelehrt, wie man mindestens ein Instrument spielt. Je nachdem, welches Instrument nun das Kind für sich entdeckt, kann das ja ganz schön kostspielig sein. Auch, wenn es so ist wie bei unserem Sohn, wenn zwei Instrumente gelernt werden, damit man die Band bei Auftritten flexibel besetzen kann.

Es wird je ein Instrument in der Schule benötigt und eins zu Hause, das wären in unserem Fall dann also schon vier Instrumente. Die einfach so zu kaufen, wäre wohl kaum möglich. Also leihen wir die Instrumente, um uns die hohen Ausgaben für einen Kauf zu sparen. Da wir ja nicht wissen, ob unser Sohn nach den zwei Jahren in der Musikklasse weiterhin Interesse am musizieren hat, ist das die für uns erst mal günstigere Variante.

» Squeeky » Beiträge: 2792 » Talkpoints: 6,18 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^