Sich durch Nachrichtenschnipsel gut informiert fühlen?
Ich habe kürzlich eine Dokumentation zum Thema Fake News gesehen und dort wurde auch gesagt, dass viele Menschen sich allein durch Nachrichtenschnipsel (wie die Headlines bei Facebook) schon ausreichend informiert fühlen würde. Man würde danach gar nicht mehr großartig nachforschen wollen und die Headlines zur Kenntnis nehmen und für wahr halten. Daher wäre es so gefährlich, wenn gerade Fake News auf diese Weise verbreitet würden.
Mir sind diese Nachrichtenschnipsel bei Facebook auch schon aufgefallen, aber ich fühle mich davon nicht (ausreichend) informiert. Ich misstraue Facebook schon lange was Berichterstattung angeht, daher recherchiere ich diese Informationen meist nach und versuche verschiedene unabhängige Quellen zu finden, die das bestätigen. Wenn nicht, dann weiß man ja, dass das nicht wahr ist. Ich bin viel zu neugierig, um mich mit ein paar Headline-Schnipseln zufrieden zu geben. Wie ist das bei euch? Fühlt ihr euch gut informiert durch ein paar Nachrichtenschnipsel? Könnt ihr verstehen, warum das bei so vielen Menschen der Fall ist?
Facebook ist nicht meine Anlaufstelle, aber je kürzer die Nachrichten, umso besser sind sie. Ich muss nämlich gestehen, dass mir diese mediale Überreizung teilweise ziemlich auf die Nerven geht und ich nicht über jeden Anschlag oder jede Aktion informiert sein muss. Deshalb schaue ich mir ganz gerne Newsticker an, die kurz und prägnant das Wichtigste wiedergeben und ich denke, dass ich ausreichend informiert bin.
Ich kann mir vorstellen, dass bei vielen Menschen Facebook schon so Einzug ins Leben genommen hat, dass sie alles was dort steht für wahr halten. Sieht man doch besonders gut beim Postillon, es gibt immer noch Menschen, die die Satire dort für die Wahrheit halten. Ich schaue vielleicht einmal die Woche dort hinein und auch nur, um zu sehen, was meine Freundesliste treibt, Für mehr ist mir meine Zeit wirklich zu schade.
Aber auch Newsticker betrachte ich an sich kritisch, besonders weil bei verschiedenen Seiten die Schlagzeilen unterschiedlich interpretiert werden. Ich widme jedoch maximal zehn Minuten am Tag den News, weil mich wie gesagt, dieses inflationäre Posten von Nachrichten, etc. schlichtweg nervt und ich meine Zeit anders gestalten kann. Und siehe da, seitdem ich nicht mehr jeden Anschlag mitbekomme, bin ich selbst auch viel gelassener und entspannter und kann mein Leben mit freierem Kopf bewerkstelligen.
Wenn man mal davon absieht, dass ich mich nicht an Facebook wenden würde was Nachrichten angeht, würde ich die Grundaussage so mehr oder weniger unterstreichen können. Wenn man sich mal verschiedene Nachrichtenportale anschaut, spontan kommt mir da auch Golem.de in den Sinn, da sieht man ja nur bestimmte Headlines. Die sind meistens relativ kurz und prägnant gehalten und beinhalten dann doch mehr Aussage, als es auf den ersten Blick den Anschein machen würde.
Ob ich jetzt beim Überfliegen der Headlines alles weiß und gut informiert bin, kann ich nicht sagen, weil ich dazu den gesamten Artikel lesen müsste. Das ist dann mit Sicherheit etwas mehr Text als eben nur diese Headline. Aber dafür sind sie ja da, die Aufmerksamkeit zu erregen und dann zu informieren.
Fakt ist aber, dass ich mich von den meisten Headlines auch informiert fühle, weil ich mir darunter etwas vorstellen kann und sie Sachverhalte zusammen fassen. Was zwischen subjektivem Empfinden und objektiver Tatsache steht, bleibt offen, solange man den entsprechenden Artikel nicht liest. Aber nur selten gab es wundersame Wenden in den Texten. Nachrichten sollen ja weniger unterhalten, als aufklären.
Twitter nutzt dieses Prinzip doch schon seit jeher. Denn da hat man meines Wissens nach auch nur 160 Zeichen, um das was man den Followern näher bringen möchte, zu vermitteln. Da lernt man dann sich informiert zu fühlen beziehungsweise die Interessenten mit kurzen und knappen Texten zu informieren.
Bei Facebook bin ich nun nicht angemeldet, aber bei einigen Nachrichten-Apps ist es ja auch so, dass die Überschriften schon entsprechend so gestaltet sind, dass man zumindest schon mal grob weiß, was los ist. Natürlich ist dann auch die Gefahr da, dass man es doch nicht weiß, weil eine Nachricht falsch ist. Aber nicht immer hat man ja auch die Zeit, sich diese Nachrichten bei mehreren Stellen anzusehen oder auch nach der Originalquelle zu forschen.
Darum muss ich schon sagen, dass ich vor allem bei den Nachrichten, die mich nicht so interessieren, nur nach der Überschrift, beziehungsweise eben dem Nachrichtenschnipsel gehe und das reicht mir dann auch. Aber bei Nachrichten, die für mich relevanter und interessanter sind, ist es doch anders und dabei informiere ich mich schon genauer.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit? 515mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5869mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3669mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1508mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?