Kooperation mit Amazon schlecht für Rossmann?

vom 09.08.2017, 18:20 Uhr

Amazon und Rossmann kooperieren seit kurzem und haben ein eigenes Projekt in Berlin gestartet. Sollte dies gelingen, wird der Test ausgeweitet. Rossmann gehört zu den Drogerieketten in Deutschland mit den meisten Filialen und den zweitstärksten Umsätzen. Nun frage ich mich aber, ob diese Kooperation so klug ist aus Rossmanns Sicht.

Denn Fakt ist, dass Rossmann in den physischen Geschäften der Innenstädte vermutlich weniger verkaufen wird, wenn viele Kunden "faul" sind und zunehmend alle benötigten Produkte über Amazon bestellen werden. Das könnte dazu führen, dass Filialen eben geschlossen werden müssen. Wie seht ihr das? Seht ihr bei dieser Kooperation durchaus Vorteile für Rossmann oder seht ihr das eher kritisch? Wird Amazon negative Folgen für Rossmann haben oder ist das nur Schwarzmalerei?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Warum sollte das negativ sein? Damit generiert Rossmann mehr Umsatz. Denn auch vorher waren die Leute schon zu faul, dass diese gelaufen sind und die Sachen geholt haben sondern bequem Online bestellt worden ist. Dann kamen die Produkte von anderen Anbietern und Rossmann hat damit keinen Umsatz gemacht. Somit steigern sie ihren Umsatz und dennoch ist nicht davon auszugehen, dass direkt alle Filialen platt gemacht werden.

Klar gibt es einige die nicht günstig liegen und die sich dann ggf. nicht mehr halten können oder es auch finanziell nicht mehr bringen. Aber nicht jeder bestellt Online und wenn du dir die alte Generation mal anschaust, die rennt in den Laden und kauft da, auch wenn man Bummelt hat man Laufkundschaft oder wenn man an Knotenpunkten liegt mit seinem Geschäft, denn dann hat man auch Laufkundschaft.

Ein Problem ist halt immer noch die Lieferung, man hat die Sachen nicht direkt in der Hand und was bringt es dir, wenn deine Packung Windeln in 2 Tagen kommt, wenn du jetzt welche brauchst? Da trabst du auch los und kaufst im Laden welche, notgedrungen. Zudem auch nicht jeder Prime hat und somit noch Versandkosten entfallen, für kleinere Sachen was man sich dann auch zweimal überlegt, ob man das Shampoo nun Online kauft oder mal seinen Hintern bewegt.

Und selbst wenn Filialen geschlossen werden kann es immer noch sein, dass die Mitarbeiter dort nur umverteilt werden auf andere Bereiche oder auch andere Filialen. Direkt davon auszugehen das Rossmann ein reiner Online Händler wird, ganz ohne Filialen und alles über Amazon vermarktet, ist ein wenig weit hergeholt. Andere Unternehmen sind schon länger mit dabei und diese gibt es auch noch als Ladengeschäft und haben damit nur ihr Angebot erweitert, neben Filiale und eigenem Online Shop.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^