Am liebsten Kuchen machen, bei dem man nicht backen muss?
In letzter Zeit habe ich mich an einigen Kuchen probiert, wobei ich dafür jedoch nicht gebacken habe. Ich mag es nicht so gerne, zu backen, wobei ich dennoch einige tolle Rezepte für Kuchen gefunden habe, bei denen man gar nicht backen muss. Dazu zählt beispielsweise klassischer Erdbeerkuchen, bei dem man fertigen Boden kauft und dann einfach Wackelpudding mit frischen Erdbeeren darauf gibt. Allerdings habe ich letztens auch einen Käsekuchen mit einem Boden aus Löffelbisquits gemacht, wobei ich da ebenfalls nichts backen musste.
Macht ihr auch am liebsten Kuchen, bei dem man nicht backen muss oder gehört das Backen für euch unbedingt dazu, wenn ihr einen Kuchen machen wollt?
Ich mache am liebsten Kuchen, bei denen man nicht backen muss, weil mir beim Backen jedes Mal etwas anderes schief geht. Entweder ist der Teig noch flüssig innen und außen verbrannt oder irgend etwas ist eben immer, was mir schief geht.
Bei Kuchen, die man nicht ins Backrohr geben muss ist es aber so, dass da nicht so viel schief gehen wird, wie bei anderen. Leider ist es aber so, dass zum Beispiel der von dir genannte Tortenboden bei uns nicht ganzjährig erhältlich ist. Meistens bekommt man ihn nur in der Beerensaison, also eher im Sommer.
Im Winter habe ich schon oft vergeblich danach gesucht. Wahrscheinlich rentiert es sich nicht, fertige Bisquits zu verkaufen, wenn niemand die Böden kauft, weil die Erdbeeren oder andere Früchte gerade nicht in der Saison sind.
Ich mag solche Kuchen aus dem Kühlschrank wirklich sehr gerne. Am liebsten habe ich die, wo man den Boden kaufen kann oder aus Keksen selber machen kann und wo dann noch eine schöne Creme drauf kommt. Letztens habe ich einen gemacht wo die Creme aus Himbeeren und Creme fraiche gemacht wurde. Das war wirklich sehr lecker.
Mein Freund mag solche Kuchen aber nicht gerne, da sie ihm zu kalorienhaltig sind. Die Cremes sind oftmals etwas fettiger, als wenn man einen normalen Kuchen im Ofen backt. Dafür ist man nach einem oder zwei Stücken auch schon satt. Ich werde aber weiterhin gerne Philadelphia oder Oreo Torte aus dem Kühlschrank machen, bleibt dann eben mehr für mich über.
Ich esse schon gerne mal so einen Kuchen, bei dem ich nicht backen muss, allerdings muss ich auch sagen, dass das dauerhaft nichts für mich wäre. Mir sind diese Kuchen auch zu schwer und so esse ich eben hin und wieder sehr gerne mal ein Stück, aber dafür lohnt es sich nicht, einen ganzen Kuchen zu machen. Da backe ich mir lieber einen trockenen Kuchen, von dem ich mehrere Tage essen kann.
Ich backe überhaupt nicht gerne, aber Kuchen ist für mich etwas, das frisch aus dem Ofen immer noch am Besten schmeckt. Es ist einfach nichts für mich, irgendwelche Kühlschrank-Kuchen zu machen oder zu essen. Einmal, wenn man zu Besuch ist, würde ich das auch essen und nicht meckern, aber meinen Gästen selbst würde ich so etwas nicht vorsetzen wollen.
Kalt ist für mich eher Joghurt oder anderer Nachtisch, aber kein Kuchen. Ein Kuchen, der nie gebacken wurde ist für mich kein richtiger Kuchen.
Ich bin in dieser Hinsicht auch eher konservativ und mag Kuchen und andere Desserts nicht besonders, bei denen man im Prinzip fertige Kekse oder andere Süßigkeiten zusammenmatscht und dann in den Kühlschrank stellt, bis das Fett wieder fest wird oder die Gelatine anzieht.
Ich finde handelsübliche Süßwaren oft schon viel zu süß und zu fettig und mir graut bei der Vorstellung von einem Tortenboden aus Keksbröseln, Butter und Zucker. Auch Löffelbiskuits finde ich ganz grauenhaft als Kuchengrundlage, da sie immer so matschig werden. Außerdem ist es auch einfach nicht mein Geschmack, wenn Kuchen oder Torten zu 90 Prozent aus irgendwelchen Cremes bestehen, bei denen man entweder schnell das Gefühl hat, man löffle pure Butter, oder die im Gegenteil mit Naturprodukten nicht mehr viel zu tun haben.
Mir schmecken Kuchen am besten, die tatsächlich noch aus Mehl, Milch, Eiern und ähnlichem hergestellt werden und gut riechen, wenn sie aus dem Ofen kommen. Wahrscheinlich erinnern sie mich an meine Kindheit, in der es auch keine Philadelphiatorte mit Oreo-Bröseln gab, sondern den guten alten Gugelhupf meiner Oma.
Ich habe früher auf diese fertigen Tortenböden gekauft. Ist ja so schön praktisch und kostet auch gar nicht viel. Aber dann habe ich selber mal einen Boden gebacken und gemerkt, dass der deutlich besser schmeckt. Seither backe ich meine Tortenböden selber.
Und mit diesen Kuchen, die einen Boden aus Keksen oder etwas ähnlichem haben, habe ich nicht unbedingt die besten Erfahrungen gemacht. Die Cremes, die da drauf kommen, enthalten in der Regel ziemlich viel Gelatine und brauchen ewig bis sie fest werden. Ich stand mal mit einer ganzen Philadelphia Torte da, weil die nicht rechtzeitig fest wurde. Am nächsten Tag war sie dann perfekt, aber meine Besucher waren natürlich nicht mehr da.
Ich suche mir die Kuchen, die ich mache, auf jeden Fall nicht danach aus, ob man sie nun backen muss oder nicht sondern schlicht und einfach nach dem Geschmack. Es würde für mich keinen Sinn machen auf einen Kuchen auszuweichen, den ich weniger gerne mag oder weniger gute Zutaten wie fertigen Tortenboden zu benutzen. Wenn Kuchen dann richtig oder ich lasse es gleich sein. Das ist schließlich kein Grundnahrungsmittel.
Ein fertiger Tortenboden hat für mich wenig mit backen zu tun, da dieser einfach nur belegt wird. Besonders gut schmeckt dieser meiner Meinung nach auch nicht, dass es sich alleine vom Geschmack her lohnt das ganze selbst zu machen. Von den Kosten her komme ich auf den gleichen Preis wenn ich es selber mache, wie wenn ich ihn fertig im Laden kaufe.
Auch die anderen Kuchen die man nicht selbst backen muss, entstammen meistens einer Fertigmischung die man nur mit Fett oder Milch anrührt und hinterher kalt stellt. Auch das hat mit einem Kuchen für mich nur wenig zu tun, und solche fertigen Mischungen kaufe ich auch gar nicht erst.
Einen Boden mit Löffelbiskuits zu gestalten ist auch nichts neues, das ist bereits in zahlreichen anderen Desserts der Fall. Hat dann aber mit einem Kuchen auch nichts zu tun, sondern ist für mich dann eher ein Dessert.
Insgesamt bevorzuge ich Kuchen die noch komplett selbst gemacht werden, mit Boden und die eben aus dem Ofen kommen. Kalten Kuchen kann ich nur selten etwas abgewinnen, da diese eben meistens aus den fertigen Mischungen hergestellt werden und man das künstliche Aroma und Co sofort schmeckt.
Fertige Böden kaufe ich nur im Notfall und dies hat für mich eben auch nichts mit backen zu tun. Ich habe aber auch schon Böden gesehen, die eben nicht gebacken werden mussten. Meist muss der Kuchen dann nur für eine gewisse Zeit kalt gestellt werden.
Ich habe noch nie einen Kuchen ausprobiert, den man nicht backen musste. Allerdings möchte ich das durchaus auch mal ausprobieren, da ich vor kurzem auf einem Geburtstag so einen Kuchen gegessen habe, der mit einem Keksboden gemacht wurde. Ich fand ihn wirklich lecker und könnte mir daher auch vorstellen, solch einen Kuchen auch mal nach zu machen.
Ich kenne sowohl leckere Kuchenrezepte für den Backofen als auch solche, die völlig ohne Backen auskommen, und ich kann gar nicht wirklich sagen, was davon ich favorisiere. Eigentlich ist es immer Abhängig von meiner Laune, von der Jahreszeit und auch ein wenig von der Backlust, wofür ich mich entscheide.
Normalerweise bevorzuge ich schon klassische Kuchen mit einem gebackenen Teig, selbst wenn nur der Boden im Backofen zubereitet wird und die restlichen Zutaten - also eine Cremefüllung oder ein Obstbelag - ungebacken oben drauf kommen. Trotzdem gehört ein Teig für mich schon irgendwie dazu, und ich ziehe einen gebackenen Boden einem aus einer zerkrümelten Butterkeks-Butter-Masse oder einem gekauften Boden definitiv vor.
Allerdings können solche "No-Bake"-Torten mit einer Frischkäsecreme oder einer Pudding-Obst-Mischung gerade im Sommer herrlich erfrischend sein, wo man sich den Magen nicht mit einer riesigen Schicht Teig zuknallen möchte. Auch hat man in der heißen Jahreszeit nicht immer Lust, stundenlang den Backofen laufen zu lassen; und so eine Kühlschrank-Torte ist auch eine willkommene Abkühlung an richtig heißen Tagen, wohingegen ein voll ausgebackener trockener Kuchen sich da nicht immer so gut macht.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen? 1526mal aufgerufen · 15 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von schnatterliese
Forum: Urlaub & Reise
- Fürs Abendessen im Hotel besonders hübsch aussehen wollen?
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1586mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2622mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben? 884mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Essen & Trinken
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben?