Brot für mehr Frische lieber Scheibenweise einfrieren?

vom 13.06.2017, 09:46 Uhr

Gestern haben sich zwei Frauen darüber unterhalten, dass sie ihr Brot immer Scheibenweise einfrieren. Sie würde dann ein paar Scheiben zusammen einfrieren und so auftauen, dass sie dann immer frisches Brot hätte. Das würden sie so viel lieber mögen.

Ich muss sagen, dass ich unser Brot immer zur Hälfte einfriere, da wir es doch täglich brauchen und alleine mein Partner schon ein paar belegte Scheiben mit zur Arbeit nimmt. Lohnt es sich, das Brot Scheibenweise einzufrieren, damit es frischer bleibt? Ist es den Aufwand wert und dies dann täglich aufzutauen? Macht ihr das ebenso? Oder lohnt sich das nur, wenn man eher wenig Brot isst?

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Ich mache es tatsächlich auch so, dass ich Brot scheibenweise einfriere, denn mein Partner und ich essen täglich nur ein bis zwei Scheiben, und ein ganzer oder auch schon ein halber Laib würde bei uns vermutlich nicht leer werden, bevor er zu trocknen oder zu schimmeln anfängt. Wir holen auch nur sehr selten ein ganzes Brot am Stück und greifen normalerweise auf bereits abgepackte Scheiben Bauern- oder Mehrkornbrot zurück. Gibt es doch mal einen Laib, dann wird dieser sofort nach dem Kauf in Portionen aufgeteilt und weggefroren. Offen liegen bleiben nur die Portionen für den gleichen und den Folgetag.

Mir ist es so einfach lieber, denn dann kann ich nach Belieben die benötigte Menge an Scheiben auftauen und der Rest des Brotes bleibt länger frisch. Natürlich muss man dennoch zusehen, dass man die Reste zeitig verbraucht, da sich sonst Gefrierbrand bildet und das Brot nicht mehr so lecker schmeckt. Trotzdem bleibt einem mit dem Einfrieren in der Regel ein längerer Zeitraum zum Verbrauch.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge


Frierst du die Scheiben dann in Gefrierbeuteln ein oder vakuumierst du sie vorher? Ich friere die halben Brote bisher immer in einfachen Gefrierbeuteln ein. Aber ich könnte mir vorstellen, dass die einzelnen Brotscheiben in den Beuteln dann schneller vereisen.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Ich packe meistens zwei bis vier Scheiben in einen Beutel und friere das dann portionsweise ein. Wenn ich nicht genug Gefrierbeutel habe, kommt auch schonmal ein halber Laib komplett in eine Tüte, aber eben vorgeschnitten, sodass man sich die benötigte Anzahl an Scheiben einfach abbrechen und den Rest zurücklegen kann, wenn man weniger auftauen möchte. Vakuumieren kann ich hier nicht, da mir dazu die Ausstattung fehlt.

Gefrierbrand bildet sich bei dieser Methode wahrscheinlich nicht schneller oder langsamer als bei größeren Portionen, aber die Angriffsfläche ist bei einzelnen Scheiben natürlich höher. Friert man einen ganzen Laib ein, dann kann man die betroffene Schnittfläche leicht entfernen und hat dahinter noch genug genießbares Brot, aber bei Scheiben sind dann doch eher gleich beide Seiten befallen. Daher musste ich leider auch öfter schonmal etwas wegwerfen oder anderweitig verwenden, zum Beispiel in Frikadellen.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ich habe das eine Weile auch so gemacht. Allerdings friere ich mittlerweile das Brot lieber als ganzen oder halten Laib ein. Das hat den Grund, dass ein größeres Stück Brot weniger empfindlich ist gegen Gefrierbrand. Einzelne Scheiben leiden schon darunter, wenn man die Packung mehrmals entnimmt und wieder einfriert. Entweder trocknen sie aus oder kleben sogar zusammen, wenn man nicht höllisch aufpasst. Und dann kann man sie eh nicht mehr einzeln entnehmen. Das heißt, wenn man den kompletten Laib in Scheiben in eine Tüte gibt. Würde man den Aufwand betreiben und immer eine kleine Anzahl an Scheiben in vielen einzelnen Tüten einfrieren, würde das wohl nicht passieren. Aber das ist mir zu aufwändig, weil ein halbes Brot bei uns recht schnell verbraucht ist und sich der Aufwand dann eher lohnt, wenn nur ein oder zwei Personen im Haushalt sind.

So ein ganzes Brot kann man auch vorsichtig in der Mikrowelle auf Auftaustufe auftauen und leicht anwärmen, wenn man es aus der Tiefkühlung nimmt. Und dann kann man ganz normal Scheiben abschneiden, wie bei einem frisch gekauften Brot. Ich persönlich finde das komfortabler. Aber letztlich hängt das dann davon ab, wie viel Brot man verwendet beziehungsweise isst. Und je nach Verbrauch oder Größe der Familie kann ein halbes Brot ja auch schon recht viel sein.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Friert man das Scheibenweise ein, dann kann man es auch nicht so lange lagern als wenn es am Stück eingefroren wird. Denn es bekommt schneller Gefrierbrand wie trüffelsucher es schon genannt hat. Noch dazu bilden sich auch beim eingefrieren bereits Eiskristalle zwischen den Scheiben und beim auftauen wird das ganze dann auch eher matschig und weicher.

Ein knuspriges Brot bekommt man bei einer zu langen Lagerung im Gefrierfach bei Scheiben auch mit einem Toaster und Ofen dann nicht mehr hin. Aber genau das mag ich und daher gefriere ich mein Brot auch am Stück ein und schneide einen großen Laib dann vorher in vier gleich große Teile. Denn hier wohnen nur 2 Personen, da braucht man einfach kein 2 Kilogrammbrot am Stück und gefroren kann man diesen auch nicht vierteln.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^