Gefüllte Paprika - Wie macht ihr sie?
Mein Partner mag ja gefüllte Paprika mit Hackfleisch unheimlich gerne, aber hier bin ich nicht so der Freund von. Außerdem esse ich nur gelbe oder orange Paprika. Ich selbst muss mir also meine Paprika selbst befüllen. Hierzu nehme ich Couscous und koche diesen auf. Diesen vermische ich dann mit etwas Tomatenmark, Zwiebeln und Chilis. Das Ganze fülle ich dann in die ausgehöhlte Paprikaschote und überbacke es mit Mozzarella. Als Beilage nehme ich hierzu meistens einfach ein Stück Vollkornbrot.
Mein Partner mag aber auch gefüllte Paprika mit Reis. Hierzu wird zuerst eine Sauce Hollandaise gemischt. Währendessen kann man den Reis aufkochen. Ist alles fertig, verrühre ich das Ganze mit gestückeltem Schinken und etwas Emmentaler. Dann wird die Paprika befüllt und man erhält mal eine etwas andere Variante der gefüllten Paprika. Aber am liebsten mag er immer noch die klassische Hackfleischvariante mit Tomatensoße.
Ich esse gerne gefüllte Paprika, weil man dabei quasi nichts falsch machen kann und es zudem auch noch schnell geht. Bei den Füllungen bin ich kreativ, ich schaue meistens einfach nach, was wir im Kühlschrank haben und überlege, ob es passt. Was mir besonders gut schmeckt, ist mit körnigem Frischkäse gefüllte Paprika. Der Frischkäse wird natürlich noch mit Salz, Pfeffer und ähnlichem gewürzt und je nach Bedarf presse ich noch etwas Knoblauch dazu. Oben kommt noch geriebener Käse wie Emmentaler drauf. Einmal habe ich noch Maiskörner reingemischt, was auch sehr lecker schmeckte. Andere Varianten, die mir spontan einfallen, wären eine Füllung mit Reis und/oder Hackfleisch. Das Ganze schiebe ich dann für etwa eine halbe Stunde bei 180°C in den Ofen.
Nelchen hat geschrieben:micki, kochst du die Paprikaschoten dann nur in einem Topf auf dem Herd oder gibst du sie nach dem anbraten in den Backofen? Ich habe sie nun nach dem anbraten in eine Auflaufform gelegt und etwas Brühe dazu gegossen und gare sie nun im Backofen.
Hallo Nelchen, nein ich gebe die Paprika zum Garen nicht in den Backofen. Ich bereite alles in einem Bräter oder Bratentopf zu. Das mit der Brühe ist auch eine gute Variante. Wenn ich Kohlrouladen/Krautwickel mache, dann tue ich nach dem Anbraten Wasser zugießen und etwas Brühe. Für die Soße siebe ich auch etwas Mehl ein. Schmeckt sehr herzhaft. Danke für das Interesse.
Also ich habe vorgestern erst gefüllte Paprika gemacht und das ist eigentlich mein Lieblingsessen, welches ich selber zubereite. Bei mir ist es so, dass ich erst einmal natürlich die Paprika schneide und aushöhle, falls da noch ein paar Kerne und so drin sind. Dann werden sie natürlich gewaschen. Danach fülle ich sie erst einmal mit Schafskäse. Darauf kommt dann eine Schicht mit Reis. Nun kommt die erste Schicht Soße, welche ich aus passierten Tomaten, saurer Sahne und vielen Gewürzen zaubere. Dann kommt Hackfleisch dazu und zum Schluss noch einmal die Soße. Das schmeckt mir und auch allen anderen jedes mal wieder sehr gut, auch wenn ich finde, dass es sehr viel Arbeit ist.
Ich brate meine Paprika überhaupt nicht an. Ich stelle sie danach einfach in den Backofen und da bleiben sie dann ungefähr eine Stunde. Dann sind sie einigermaßen weich und schmecken sehr gut.
Ich habe auch schon eine Weile keinen gefüllten Paprika mehr gegessen, obwohl ich diesen eigentlich ganz gerne mag. Die Variante mit Hackfleisch habe ich vor einigen Jahren auch mal gegessen, als ich noch hin und wieder Hackfleisch gegessen habe. Mir war das aber immer zu trocken und die Hackfleischportion, die in eine Paprikaschote passt, ist auch ziemlich groß, so dass mir das einfach insgesamt zu viel Fleisch war. Ich habe das Hackfleisch daher früher schon mit Peperoni und klein geschnittenen Paprikastücken vermengt. Dazu gab es dann Reis.
Mittlerweile gibt es bei mir nur noch Paprika mit vegetarischer Füllung. Sehr gerne mag ich es, wenn man so etwas ähnliches wie Djuvec-Reis zubereitet und diesen dann in die Paprika füllt. Dafür verwende ich dann Zwiebeln, Paprika, Peperoni, Erbsen, Dosentomaten und natürlich Knoblauch. Auch ein wenig Ajvar passt ganz gut dazu. Ich bereite den Reis mit dem Gemüse dann so zu, dass er etwas mehr Flüssigkeit hat als das normal der Fall wäre, wenn man ihn als Beilage essen würde. Damit ist das Gericht dann später nicht so trocken. Den Reis fülle ich dann in die Paprikaschoten und lasse alles im Ofen garen. Ich habe es auch schon mit der Pfanne versucht, was ich aber nicht so gut finde. Wenn man es mag, kann man auch etwas geriebenen Käse verwenden. Ich mag nicht so gerne Käse, der sich stark zieht, so dass ich darauf lieber verzichte.
Mir ist es übrigens weitgehend egal, welche Farbe die Paprikaschoten haben. Meistens verwende ich roten Paprika für solche Gerichte, allerdings schmeckt auch der grüne Paprika gut in Kombination mit dem Reis und dem übrigen Gemüse. Das ist einfach Geschmackssache.
Ich kenne dieses Gericht nur so, wie meine Mutter es zubereitet. Sie mischt Hackfleisch aus Schwein- und Rindfleisch zusammen, verwendet Spitzpaprika, da diese schneller gar ist. In der Auflaufform, die mit einem Tropfen Öl versetzt wird, schiebt sie die Paprika in den Ofen und lässt es bei 140 ° 40 Minuten lang backen. Dazu serviert sie gern einen leckeren Salat, Kartoffelbrei oder ein Knoblauchbaguette, welches man ja zeitgleich mit der Paprika im Ofen backen kann.
Klassisch ist dabei die Füllung mit Hackfleisch. Aber auch das kann man erweitern und bereits die Beilage mit Reis mit unter das Fleisch mischen, oder auch andere Gemüsesorten verwenden. Da kann man eigentlich vieles verwenden und der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Manchmal mache ich diese auch schon fertig mit der Beilage und gebe das Kartoffelpürree mit hinein.
Als Beilagen mag ich dazu meistens gerne Reis mit einer Tomatensauce wenn es sich um eine Hackfleischfüllung handelt oder auch mit einer hellen Sauce dann Kartoffelpürree oder kleine Pellkartoffeln. Quark geht auch gut dazu wenn man keine Lust auf eine Sauce hat.
Zubereiten kann man das ebenfalls unterschiedlich. Der eine setzt das ganze in die Auflaufform und steckt es in den Ofen, die anderen füllen es und garen es in der Pfanne mit einem geschlossenen Deckel. Beides schmeckt gut und von der Zeit her richtet es sich nach der Größe der Paprika und der Menge der Füllung, denn durch muss das Hackfleisch schon sein wenn man es isst und auch die Schale der Paprika soll noch bissfest sein aber bereits weich.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-193097-10.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1235mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1278mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1696mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!
- Anleitung für Star Frisur 1396mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Osterhasi · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Anleitung für Star Frisur
- Ist Sprühwachs für die Haare schädlich? 2576mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: winny2311 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Ist Sprühwachs für die Haare schädlich?