Schaufelt die Deutsche Bahn gerade ihr digitales Grab?

vom 15.05.2017, 04:58 Uhr

Die Deutsche Bahn hat angekündigt, das Ticketsystem digitalisieren zu wollen. Ich habe dazu auch schon kritische Stimmen gehört, denn nicht jeder möchte nahtlos überwacht werden (nur für die Ermittlung der Ticketpreise natürlich) und ich habe auch schon mitbekommen, wie Menschen aus meinem Umfeld angekündigt haben, die Bahn dann in Zukunft zu boykottieren sollte das System dann tatsächlich umgesetzt werden.

Nicht alle würden dieses System dann auch nutzen können oder wollen. Nicht jeder besitzt so ein Smartphone, nicht überall gibt es flächendeckendes Wlan und gerade die Älteren wollen sich auch nicht immer mit der neuen Technik auseinandersetzen. Wenn ich zum Beispiel an meinen Großvater denke (80+): der braucht gar kein Smartphone und dem wird man das auch nicht beibringen können wir das funktioniert.

Wird die Deutsche Bahn also gerade ihr digitales Grab schaufeln? Denn auf diese Weise ist sie doch im Nachteil und der Fernbus hat Pluspunkte oder nicht? Werden sehr viele Fahrgäste dadurch von der Bahn Abstand halten oder ist das gerade in Ballungsgebieten wegen dem Pendleraufkommen kaum möglich? Werden gerade die Pendler dazu gezwungen werden, permanent ein Smartphone mit sich zu führen, wenn sie zur Arbeit oder nach Hause fahren wollen?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich fände es eher gesagt sinnvoller, wenn man eine Karte bekäme, die man beim Eingang im Bahnhof steckt und dann am Endbahnhof wieder abstempelt und es dann abgerechnet wird per Rechnung oder auf die Kreditkarte. Das wäre wohl einfacher als eine Handyapp und auch für die Senioren durchaus erlernbar. Aber die Bahn wird immer Kunden haben, es wollen nicht alle ein Auto fahren oder es können sich halt viele auch gar kein Auto leisten.

» Bascolo » Beiträge: 3586 » Talkpoints: 0,29 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^