Windparks auf dem Meer besser für die Umwelt?

vom 07.04.2017, 05:23 Uhr

Ich habe gelesen, dass man eben überlegt, eine künstliche Insel in der Nordsee herzustellen, wobei man auf dieser Insel dann Windparks zur Stromerzeugung installieren möchte. Davon sollen dann Großbritannien, Dänemark und Deutschland profitieren bedingt durch die Lage der Insel.

Ein Bekannter von mir ist der Ansicht, dass Windparks auf dem Meer doch viel umweltfreundlicher wären als hier auf dem Festland. Denn da würde ja weniger Natur zerstört werden. Ich sehe das etwas zwiegespalten, da es den Zugvögeln ja ziemlich egal ist wo die Windräder stehen. Gut für die Tiere ist das ja trotzdem nicht. Sind Windparks auf dem Meer besser für die Umwelt oder ist das nur ein Trugschluss?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Die Windparks sind auch deswegen gut, weil sich dort mehr Tiere ansiedeln und das Meer verbessert wird. Ansonsten hält es auch Hurricanes in deren Auswirkung etwas ab und hat dadurch Vorteile. Bei den Vögeln macht es natürlich keinen Unterschied, aber die Auswirkungen auf das Meer scheinen positiv zu sein.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Ich habe wiederum gelesen, dass es nichts schlimmeres gibt, als im Meer eine Windparkanlage zu installieren. Denn die Geräusche der Windräder werden durch das Wasser geleitet und die Tiere sind dadurch sehr verstört, vermehren sich nicht mehr und schwimmen weiter. Deswegen sollte man darauf eher verzichten.

Tierschutzvereine sind da schon für auf die Barrikaden gegangen. Was daran besser für die Umwelt sein soll müsste man mir schon genauer erklären. Für mich hört sich das erst mal logischer an, dass die Tiere dadurch immens gestört werden und wir als Mensch wieder mal da eingreifen, wo die Tiere zuerst waren.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^