Brötchen nicht ganz aufschneiden, um es zu belegen?

vom 02.09.2015, 09:18 Uhr

Wenn ich mir ein Brötchen belegen möchte, dann schneide ich es ganz normal in zwei Teile, die ich dann übereinander klappe. Das handhabe ich schon immer automatisch so und habe es auch noch nie anders gemacht. Allerdings sehe ich beim Bäcker immer, dass die belegten Brötchen nie ganz aufgeschnitten sind, sondern immer nur zur Hälfte. So kann der Belag dann natürlich nicht zur Seite herausfallen, was praktisch ist. So kann man sicherlich besser essen, wenn das Brötchen dick belegt ist.

Kann man das Brötchen aber überhaupt noch so einfach belegen, wenn man es nur zur Hälfte aufschneidet oder muss man da anfangen, zu friemeln? Schneidet ihr Brötchen, die ihr belegen wollt, ganz oder nur zur Hälfte auf und was findet ihr praktischer?

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Es kommt einfach darauf an, was ich belegen möchte. Wenn ich beispielsweise nur Wurst und Käse, etwas Ei oder Gurke oben drauf legen möchte, dann schneide ich es komplett durch. Wenn ich aber auf die Idee komme, eine Bratwurst ins Brötchen zu legen, dann schneide ich das Brötchen auch nur an, damit das Würstchen nicht von hinten wieder rausrollt.

Bei Döner habe ich das auch schon festgestellt. Ich mache manchmal Döner zu Hause und bereite dafür alle Zutaten vor. Dafür kaufe ich dann auch diese speziellen Dönerbrötchen, die ich auch nur anschneide, um sie besser füllen zu können. Mein Freund halbiert diese Brötchen aber komplett und belegt sie dann. Dass dann aber alles von allen Seiten herausquillt stört ihn dabei überhaupt nicht.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Fürs Frühstück oder Abendbrot schneide ich meine Brötchen eigentlich immer komplett auf und belege die beiden Seiten auch unterschiedlich, ohne sie dann später wieder zusammenzuklappen. So habe ich dann zwei individuelle Belagsflächen. Nur, wenn ich Proviantbrötchen zum Mitnehmen mache, werden diese in der Regel auch wieder zugeklappt, damit der Belag in der Brotbox nicht so leicht herunterfällt und damit es sich unterwegs auch leichter essen lässt. Aber auch dafür halbiere ich die Brötchen komplett und lasse keine Verbindung zwischen den Teilen.

Ich habe es auch bei Brötchen vom Bäcker nie wirklich gemocht, wenn die Brötchenhälften noch zusammenhingen. Meistens habe ich dann nämlich angefangen, von der "offenen" Seite abzubeißen, und irgendwann war dann der ganze Belag weg gegessen und ich hatte zum Schluss nur noch einen Streifen trockenes Brötchen in der Hand, den ich allein essen musste, was natürlich recht monoton geschmeckt hat. Bei einem komplett durchtrennten Brötchen klemmt der Belag im Optimalfall direkt zwischen den Hälften, sodass man bei jedem einzelnen Bissen bis zum Schluss etwas davon hat. Auch deshalb belege ich meine Brötchen bevorzugt so.

Ausnahmen bilden lediglich Brötchen, die mit Bratwurst oder Hot Dogs gefüllt werden, oder eben Fladenbrot für Döner. Da wäre es ziemlich unpraktisch, wenn man das Brötchen komplett durchschneidet, da einem dann mitunter die komplette Füllung herausfallen kann, wenn man nicht aufpasst. Außerdem kommt auf solche Brötchen nicht selten Soße, und auch diese könnte bei einem vollständig durchtrennten Brötchen leicht herausfließen.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ich schneide meine Brötchen niemals komplett durch, es sei denn, dass ich darauf mehrere unterschiedliche Beläge essen möchte und das als Hälfte anstatt als komplettes. Beim befüllen und belegen gibt es damit keine Probleme, denn man kann es dennoch aufklappen nur steht halt hinten dann nichts über den Rand und da kommt man schlechter hin. Dafür kann dann dort auch nichts heraus fallen und raus quillen, was bei einigen Belägen durchaus von Vorteil ist.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^