Zur Sicherheit als letztes in Zug oder Bus steigen?

vom 13.03.2017, 17:42 Uhr

Eine Bekannte von mir hat eine kleine Macke, wenn man das so nennen kann. Sie hat die ganze Zeit in ihrer Kindheit zu hören bekommen von ihrer Mutter, dass man immer zum Schluss in den Zug oder Bus steigen sollte, weil man sonst zerquetscht wird und verletzt werden könnte. Daher steigt meine Bekannte auch mit über 30 immer noch als Letzte in den Zug oder Bus, weil sie eben Angst hat, von den anderen verletzt zu werden.

Ich finde das schon kurios, denn dass man wirklich verletzt oder gequetscht wird, kenne ich eigentlich nur noch aus Schulzeiten. Ich fahre sehr oft als Erwachsene mit Bus und Bahn und gequetscht wird da eigentlich nie. Wenn die Kinder weg sind, dann kann es durchaus gesittet und geordnet zugehen und niemand kommt zu Schaden. Daher verstehe ich die Einstellung meiner Bekannten nicht so wirklich. Wie seht ihr das? Würdet ihr in Bus oder Bahn auch immer zum Schluss einsteigen wollen, weil ihr Angst habt, ansonsten verletzt zu werden? Ist es so sicherer oder ist das kompletter Unsinn?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich muss auch sagen, dass ich es früher oft am liebsten hatte, wenn zuerst die anderen Fahrgäste ein- oder aussteigen. Bei den alten Zügen gab es doch oft eine größere Lücke zwischen Stufe vom Zug und dem Bahnsteig. Ich hatte da doch bedenken, irgendwie zu stolpern oder auch gedrängt zu werden. Meistens hatte ich jedoch nicht viele andere vor mir, die einsteigen wollten, so dass ich nie lange warten musste.

Bei den Schulbussen war es teilweise wirklich eine Katastrophe und es wurde geschubst und gedrängelt. Da ist durchaus auch schon mal ein Schüler hingefallen und verletzt worden. Da kann ich Vorsicht auch durchaus verstehen. Ich denke, dass sich die meisten allerdings mittlerweile gesittet verhalten und man in Ruhe einsteigen und aussteigen kann. Zumindest sollte es das bei Erwachsenen durchaus so sein.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Bei Kindern kann ich verstehen, dass sie vorsichtig sein sollten, da hatte die Mutter schon recht. Aber inzwischen als erwachsene Frau dürfte sie es gelernt haben, sich zur Wehr zu setzen, falls sie mal gequetscht werden würde.

Natürlich sollte es bei Erwachsenen gesitteter zugehen, tut es aber nicht immer. Ich fahre mit dem Bus in die Stadt, da gibt es beim Einsteigen kein Geschubse. Aber zurück an den Haltestellen in der Stadt fängt es schon an. Ich habe das mal beobachtet, wer andere schubst und zur Seite drängt: Es sind meistens ältere, verbissene Herren, die rücksichtslos die Einsteigenden zur Seite drängen. Einmal habe ich es erlebt, dass eine Frau dabei so bedrängt wurde, dass sie umgefallen ist. Warum es immer ältere Männer sind und warum sie das machen, ist mir ein Rätsel. Aber es gib auch nette ältere Herren, die anderen sogar den Vortritt lassen.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Ich fahre nur noch selten mit öffentlichen Verkehrsmitteln, aber ich muss auch sagen, dass ich es eher aus meiner Kindheit kenne, dass da gesagt wurde, dass ich lieber später in den Bus steige, wenn nicht mehr so viele von hinten nachdrängen. Aber nun als Erwachsene achte ich darauf nicht mehr so. Wenn gedrängelt wird, dann ist das natürlich nicht schön, aber man lernt es einfach irgendwann, sich zu behaupten und nicht umrennen zu lassen.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^