Steuerliche Vorteile durch Schwerbehindertenausweis
Welche steuerlichen Vorteile hat man eigentlich, wenn man einen Schwerbehindertenausweis besitzt? Nehmen wir mal an, dass Person A eine Schwerbehinderung hat von 50% und nicht berufstätig ist. Der Mann verdient gut und sie sind zusammen veranlagt, wie ich das verstanden habe. A meint nun, dass man durch einen Schwerbehindertenausweis sehr viel an Steuern sparen kann. Ist das richtig? Was wird da anders gerechnet und warum kann ein Ehepaar Steuern sparen, wo der schwerbehinderte Part nicht arbeiten geht?
Nehmen wir dann weiter an, dass Person B durch die Schwerbehinderung nur eingeschränkt arbeiten kann, aber arbeiten geht. Zahlt diese Person B dann weniger Steuern, weil er schwerbehindert ist? Wie wird das berechnet?
Je nach Höhe des Grads der Behinderung gibt es einen Steuerfreibetrag. Den kann man in der Steuererklärung geltend machen oder bei den Lohnsteuerabzugsmerkmalen eintragen lassen. Bei 50 Prozent sind das 570 Euro pro Jahr. Hilflose und Blinde haben einen erhöhten Freibetrag von 3.700 Euro.
Zusätzlich kann es Ermäßigungen von 50 oder 100 Prozent bei der Kraftfahrzeugsteuer geben. Dazu muss beispielsweise eine Gehbehinderung oder eine außergewöhnliche Gehbehinderung vorliegen. Allerdings gibt es diese Unterstützung nur, wenn auf die kostenlose Nutzung des ÖPNV verzichtet wird.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2385mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?