Selbst gemachten Plunderteig tiefkühlen?

vom 18.01.2012, 22:29 Uhr

Ich backe für mein Leben gerne. Am liebsten ist es mir, wenn ich vom Teig bis zum Verzieren alles selber machen kann, da ich nur dann genau weiß, welche Produkte ich verwende und deren Herkunft kenne. Allerdings ist meine Zeit manchmal sehr begrenzt und ich muss letztendlich doch zu Fertigteigen greifen. Bei normalen Kuchenteigen ist es ja kein Problem, diese hat man relativ schnell zusammen gerührt. Auch Blätterteig mache ich selber. Diesen mache ich, wenn ich Zeit habe und gebe ihn dann in die Tiefkühltruhe. So brauche ich ihn nur rechtzeitig heraus zugeben und aufzutauen und kann wunderbare Mehlspeisen bereiten.

Aber wie ist das bei Plunderteig. Dieser besteht ja aus einen Butterziegel und Hefeteig. Könnte man denn den fertigen ungebackenen Plunderteig auch tiefkühlen oder würde das die Qualität des Hefeteiges beeinträchtigen? Könnte es denn sein, dass der Plunderteig nach dem Tiefkühlen beim Backen gar nicht mehr aufgeht?

Wenn ich nun den selbst gemachten Plunderteig sofort verwenden würde und daraus Mehlspeisen machen würde, wie lange könnte ich denn dann diese Stücke tiefkühlen ohne einen Qualitätsverlust zu haben? Oder merkt man es auch schon nach kurzer Zeit, ob das Gebäck frisch gebacken wurde oder ob es schon tiefgekühlt war

Benutzeravatar

» Kruemmel » Beiträge: 1280 » Talkpoints: 62,51 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Du kannst einen Plunderteig bzw. Blätterteig ohne weiteres einfrieren und dann auch nutzen, wie du den fertigen, eingefrorenen Teig auch nutzt. Wie lange du ihn einfrieren kannst, kann ich dir nicht sagen, aber ich denke, dass es auch je nach Verpackung länger oder kürzer haltbar ist. Ich habe ein Gerät, wo ich Sachen, die ich einfriere vakuumiere. Da würde ich eine längere Haltbarkeit vermuten. Aber ich denke, dass ich nicht länger als 6 Monate so einen Teig aufbewahren würde.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge


Ein wenig Qualitätsverlust ist dabei immer, denn durch das eingefrieren wird auch die Struktur im inneren ein wenig verändert und beim auftauen wird es dann auch feuchter als wenn man das ganze frisch verwendet nach der eigenen Herstellung. Funktionieren tut es allerdings und man kann diesen Teig gewöhnlich für 3-6 Monate eingefrieren, dann sollte er jedoch verwendet und auch verarbeitet werden.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^