Sprachzertifikate vorsorglich erwerben oder bei Bedarf?

vom 28.02.2017, 20:51 Uhr

Sprachzertifikate gibt es inzwischen schon sehr viele, wie ich in einem anderen Beitrag erwähnt habe. Manchmal weiß man eben, dass man bestimmte Sprachkenntnisse wird haben müssen, gerade wenn man bestimmte Berufe ergreifen möchte, wo diese Kenntnisse gefragt werden (siehe Latinum in der Schule). Andere Zertifikate erwirbt man erst später nach der Schule.

Würdet ihr derartige Sprachzertifikate (für eine Sprache eurer Wahl) vorsorglich erwerben oder wirklich erst dann, wenn sich abzeichnet, dass in naher Zukunft dringenden Bedarf an diesem Zertifikat bestehen würde? Das kann wegen Bewerbungen beispielsweise der Fall sein oder weil man vielleicht im Ausland studieren oder arbeiten möchte. Ist es sinnvoll, sich lange vorher schon um derartige Zertifikate zu bemühen oder sollte man das erst im Bedarfsfall tun? Würdet ihr euch die Mühe lange vorher machen, wenn man noch gar nichts konkretes über den Bedarf weiß?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Es ist bestimmt nicht verkehrt, ein Sprachzertifikat in einer Standardsprache wie Englisch vorsorglich zu erwerben. Wenn einem das Sprachenlernen generell Spaß macht, ist es auch sinnvoll, ein Zertifikat in einer zusätzlichen Sprache zu erwerben.

Von den Schulen meiner Kinder weiß ich, dass manche Gymnasien Vorbereitungskurse für Sprachzertifikate anbieten (Englisch/TOEFL und Französisch/DELF). Man muss dann nur noch die Prüfungsgebühr bezahlen und die Prüfung absolvieren. Gerade für Schüler, die eine Fremdsprache als Leistungskurs gewählt haben oder bereits wissen, dass sie später im Ausland studieren wollen, ist es sinnvoll ein Sprachzertifikat zu erwerben.

» Taurus » Beiträge: 84 » Talkpoints: 22,71 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^