Als Umweltschützer keine Musikinstrumente spielen?

vom 18.02.2017, 08:12 Uhr

Ich habe eine Bekannte, die bekennende Umweltschützerin ist und auch das Wort Nachhaltigkeit sehr groß schreibt. Paradoxerweise spielt sie aber teure Instrumente, die dann teilweise aus den Hölzern von Regenwäldern gefertigt werden, weil der Klang mit diesen Hölzern besser ist. Ich hatte sie auch schon darauf angesprochen, ob das nicht ein Widerspruch wäre, wenn sie so gegen die Abholzung des Regenwaldes kämpft und dafür demonstriert und dann gleichzeitig nicht auf ihre Musikinstrumente verzichten möchte.

Daraufhin meinte sie nur, dass das Holz ja bestimmt aus Deutschland käme, denn in Deutschland gäbe es genug Holz. Die wahren Übeltäter, die die Regenwälder schädigen würden wären Produkte wie Kaffee und Kakao und da sie diese Produkte meidet, würde sie den Regenwald ja auch schützen. Wie denkt ihr darüber? Sollte man als Umweltschützer und Artenschützer keine Musikinstrumente mehr nutzen und kaufen dürfen, die eindeutig aus den Hölzern des Regenwaldes stammen oder die gegen den Artenschutz laufen? Klaviertasten sind ja auch aus Elfenbein, was ja auch nicht so artenfreundlich ist. Das fördert doch nur den Raubbau und die Tiere leiden.

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Täubchen hat geschrieben:Klaviertasten sind ja auch aus Elfenbein, was ja auch nicht so artenfreundlich ist. Das fördert doch nur den Raubbau und die Tiere leiden.

Klaviaturen aus Elfenbein sind schon lange verboten. Heute kommt entweder Knochen oder das Elfenbein von Mammuts zum Einsatz. Richtig gutes Holz für Geigen stammt eher aus regionalem Wuchs und der Behandlung mit Pilzen. Tatsächlich ist Tropenholz nicht wirklich gefragt und macht einen eher kleinen Teil aus.

Oboen sind meist aus Buchsbaum, Flöten klingen aus Ahorn und Birnbaum gut. Klarinetten bestehen meist aus afrikanischem Grenadill aus der Savanne. Man kann problemlos eine unproblematische Holzart auswählen, wenn man möchte. Der einzigartige Klang einer Stradivari geht auf die Wuchsbedingungen des heimischen Holzes zu einer bestimmten Zeit zurück.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Jeder darf das so machen wie er möchte. Wenn jemand ein Musikinstrument kauft und damit 20 Jahre spielt finde ich es auch in Ordnung, wenn es aus Holz ist und dafür ein Baum gefällt werden musste. So ist das eben und wenn es keine guten Alternativen gibt, muss man das eben so kaufen. Wobei ich es auch in Ordnung finde, wenn man dafür beispielsweise einen Baum pflanzt. Man kann ja selber auch ein bisschen etwas machen, selber einen Baum pflanzen, wenn man so etwas kauft oder Projekte unterstützen.

Zumal ich finde, dass man nicht immer in Schwarz Weiß denken muss, es gibt auch Grau und da kann man eben vieles machen und muss sich nicht alles verbieten nur weil man sich bei manchen Sachen aus einem bestimmten Grund einschränkt.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^