Brand mit Getränken löschen sinnvoll?

vom 19.01.2017, 07:29 Uhr

Ich habe gestern in der Zeitung gelesen, dass in der Gegend wohl Jugendliche einen kleinen Brand bei einer Kirche mit Eiste gelöscht haben. Ich wäre ehrlich gesagt nie auf die Idee gekommen, zum Löschen eines Feuers ein Getränk zu benutzen. Bei Eistee geht das vielleicht noch, aber spätestens bei Getränken mit Kohlensäure wäre ich mir nicht mehr sicher, wie die Kohlensäure mit dem Feuer reagiert und ob das wirklich den gewünschten Löscheffekt bringen würde. In der Schule im Chemieunterricht hieß es damals, dass man Feuer nur mit Wasser löschen sollte.

Die Jugendlichen haben auch nicht die Feuerwehr gerufen oder so, sondern das Feuer auf eigene Faust gelöscht und anschließend die Polizei gerufen. Würdet ihr persönlich ein Feuer mit Hilfe von Getränken löschen? Ist das überhaupt sinnvoll? Wie hättet ihr euch in dieser Situation verhalten? Bei Anwohnern klingeln und nach Wasser fragen? Wie reagiert ein Feuer eigentlich auf Kohlensäure? Dass man alkoholhaltige Getränke nicht nehmen sollte um ein Feuer zu löschen, sollte denke ich mal klar sein. Wie sieht es bei Milchgetränken aus?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



So richtig darüber nachgedacht werden sie wohl nicht haben, was aber auch nicht schlimm ist, da es ja gut ausgegangen ist. Ich würde das bei einem sehr kleinen Feuer schon auch so probieren, wobei ich aber dennoch die Feuerwehr rufen würde, wenn ich es beim ersten Versuch nicht sofort im Griff hätte. Das kann sich ja auch schnell ausweiten und dann hat man den Ärger. Zu viel würde ich mir da aber auch nicht zutrauen, weil man sich schnell mal verbrannt hat.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Ein Feuer reagiert auf Kohlensäure, indem es davon "ausgeht". Nicht umsonst gibt es Feuerlöscher, die mit CO2 gefüllt sind. CO2 wird zwar nur umgangssprachlich Kohlensäure genannt, macht aber beim beantworten der Frage keinen Unterschied,

Die in Erfrischungsgetränken gelöste Kohlensäure wird allerdings keinerlei Einfluss auf das Feuer haben. Dass man mit Cola und Co ein Feuer löschen kann, liegt daran, dass die Temperatur des brennenden Gegenstands unter die Zündtemperatur gebracht wird. Das geht logischerweise nur mit kleinen Feststoff-Bränden, bei z.B. Fettbränden oder Flüssig-Bränden reicht die Kühlwirkung nicht aus, Wasser wird gasförmig, reißt brennende Teilchen mit sich, und zwar schlagartig, und das Feuer breitet sich schneller aus, als man laufen kann.

Wenn man einen kleinen Entstehungsbrand entdeckt, ist es also durchaus korrekt, diesen mit Wasser, Eistee, kohlensäurehaltigen Getränken, Milch, Kaffee oder mit meinetwegen auch mit Pipi zu löschen. Hauptsache, das Feuer ist aus und kann keinen weiteren Schaden mehr anrichten. Alternativ, je nach Größe des Brandes, kann man auch das Feuer austreten, mit Decken oder Kleidungsstücken ersticken oder Sand, Kies etc. auf den Brand werfen. Je nachdem, was gerade verfügbar ist. Breitet sich das Feuer aus, ist natürlich sofort der Notruf zu wählen und die Feuerwehr zu alarmieren.

Wenn wir als Feuerwehr zu einem kleinen Brand gerufen werden, nehmen wir manchmal auch schnell die Kübelspritze, die enthält 10l Wasser, und löschen kleinste Brände damit schnell, bevor wir das große Besteck auspacken. Wenig Löschwasser bedeutet kleiner Wasserschaden oder auch gar keiner.

» Squeeky » Beiträge: 2792 » Talkpoints: 6,18 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Bevor ich ewig lange nach Wasser suchen oder fragen würde und damit in Kauf nehme, das das Feuer größer wird und sich eventuell auch ausbreitet, würde ich natürlich normale alkoholfreie auf das Feuer kippen und schauen, ob das ausreicht um das Feuer zu löschen.

Da geht mir die Sicherheit weit über irgendein korrektes Verhalten beim Feuerlöschen und auch das Geld, was ich für die Getränke ausgegeben habe, wäre mir völlig egal. Hauptsache das Feuer ist gelöscht und es kann nichts schlimmeres mehr passieren.

» StarChild » Beiträge: 1405 » Talkpoints: 36,05 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Squeeky hat es schon sehr ausführlich beschrieben und es ist keine gute Idee, dass man jeden Brand einfach immer mit Wasser löscht. Mach das mal bei einem Fettbrand und du hast deine richtige Freude damit, denn damit bekommst du das nicht aus sondern sorgst nur dafür, dass das ganze noch verpufft. Entsprechend gibt es auch verschiedene Möglichkeiten zum löschen eines Brandes und es kommt immer auf den brennenden Stoff drauf an, was dann auch gewählt wird.

Kohlensäure macht dabei wenig aus, denn das ganze reicht nicht dafür aus, dass man damit die Flammen erstickt wie mit einem CO2 Löscher, der das ganze noch komprimiert verbreitet und nicht in einzelnen Homöopathischen Dosierungen wie es bei einer Cola der Fall ist.

So nett es auch ist dass die Jugendlichen das Feuer mit Eistee gelöscht haben, so muss man dennoch hinterher eine Brandwache abstellen, die Glutnester suchen die sich ggf. darunter gebildet haben und das werden die Jugendlichen alleine nicht gemacht haben. Entsprechend auch zur Eigensicherung gehört zunächst die Feuerwehr verständigt und parallel kann man dann auch selbst Löschversuche unternehmen. Es ist immer falsch, wenn man erst selbst Löschversuche unternimmt und dann feststellt, dass man es nicht hinbekommt und dann erst die Feuerwehr ruft. Damit hat man bereits wertvolle Sekunden oder Minuten verschwendet.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge


Ich kann es schon verstehen, dass man so etwas macht und in dem Moment nicht lange nachdenkt, sondern mit dem versucht, das Feuer zu löschen, was man dabei hat. Wenn das dann eben kein Wasser, sondern Eistee ist, dann ist das eben so. Sicher ist das eher ungewöhnlich, aber es hat doch funktioniert und im Endeffekt ist es das, was zählt.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^