Welches Geheimnis hat irische Butter, warum nicht belgische?

vom 09.03.2013, 21:51 Uhr

Die deutsche Politik hat dafür gesorgt, dass die Kühe bei uns im Stall stehen müssen, damit sie mehr Milch geben. Als Futter bekommen sie Mais, Getreide und Soja. Wenn sie zu viel fressen, bekommen sie eine schmerzhafte Labmagenverdrehung. Die einst grünen Weiden für Kühe werden mit Mais bepflanzt, obwohl Grünfutter viel gesünder ist und auch Omega-3-Fettsäuren liefert.

Das ist der Grund, dass die deutsche Butter nicht so goldgelb und lecker ist wie irische. Die hat ein Geheimnis. Die irischen Kühe sind auf der Weide und fressen Gras, während deutsche Kühe ihr Leben im Stall verbringen müssen. Von Kerry Gold wurde schon berichtet, aber es gibt noch andere irische Marken, die schmecken.

Warum ist nur die irische Butter so beliebt? Es müsste doch auch französische oder belgische Butter geben, die schmeckt. Oder gibt es dort auch keine freilaufenden Kühe mehr? Ist es ihnen auch nicht möglich Gras zu fressen, wie den deutschen Kühen?

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Ich kaufe selten Butter und wenn ich Butter kaufe, dann die Butter, die gerade am günstigsten ist. Wobei ich Butter hauptsächlich zum Backen oder auch mal zum Kochen verwende. Ab und an verwende ich Butter statt Margarine als Brotbelag. Da interessiert mich aber der Buttergeschmack. Über die Farbe von Butter habe ich mir noch nie Gedanken gemacht.

Bekanntlich isst aber das Auge mit. Ich denke schon, dass es einige Menschen gibt, die der irischen Butter aufgrund ihrer Farbe den Vorzug geben. Eine eher gelbe Butter sieht einfach besser aus und suggeriert irgendwie auch etwas gesundes.

» LittleSister » Beiträge: 10426 » Talkpoints: -11,85 » Auszeichnung für 10000 Beiträge


Ich mache es genau wie du und kaufe auch die günstigste, das ist eben die deutsche Butter. Trotzdem tun mir die Kühe leid, die eng im Stall gedrängt ihr Leben fristen müssen. Eine günstige Butter hatte ich vor Weihnachten zum Backen gekauft. Und siehe da! - beim Öffnen der Verpackung war eine lebende Made zu sehen. Da kann mir der Appetit schon vergehen.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Ich habe schon einmal die irische Butter gekauft und mich hat diese überhaupt nicht überzeugt. Die Farbe war mir zu gelb, und das ganze schmeckte zwar auf einem Brötchen welches herzhaft belegt wurde, jedoch in Kombination mit Marmelade überhaupt nicht. Das ganze hat einen starken Eigengeschmack nach Gras wie ich finde, und das kann ich überhaupt nicht brauchen da ich nicht viel Butter kaufe, und ich nicht zwei Unterschiedliche Sorten zum backen, kochen und für den Brotaufstrich im Kühlschrank haben möchte.

Wir wohnen hier auch im Grenzgebiet, sprich wir gehen auch hin und wieder einmal in Frankreich einkaufen. Dort finde ich fast ausschließlich gesalzene Butter. Diese ist ebenfalls nicht mein Fall, da ich die ungesalzene Variante bevorzuge da sie vielseitiger einsetzbar ist. Ob diese ebenfalls so gelb ist wie die irische Butter, kann ich nicht sagen da ich diese nicht gekauft habe.

Wenn ich wirklich Butter kaufe, dann bevorzuge ich die Deutsche Butter am Stück. Gerade zum Backen lässt sich diese besser abschneiden, als eine die direkt Streichbar ist wenn sie aus dem Kühlschrank kommt. Selten das ich mir auch einmal eine andere kaufe, jedoch schaue ich dabei in erster Linie auf den Preis.

Ein solches Erlebnis wie du es mit der Made hattest, das hatte ich noch nicht. Das einzige was mir schon einmal passiert ist, dass ich im Supermarkt eine ranzige Butter gekauft habe. Diese ist wohl beim Transport nicht gekühlt worden oder lag zu lange im Lager vom Supermarkt. Das Haltbarkeitsdatum war noch in Ordnung, deswegen konnte ich es ohne Probleme mit Kassenzettel am selben Tag umtauschen. Aber der Geruch beim öffnen hat mir auch schon gereicht.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ich glaube kaum, dass es wesentliche Unterschiede bei der Butter gibt. Ich bin davon überzeugt, dass niemand herausfinden würde, welche Butter er gerade isst, wenn man ihm die Augen zubindet. Es scheint mir eher die Auswirkung einer wirklich gelungenen Werbung zu sein. Wahrscheinlich eine Sternstunde der Werbeindustrie. Es ist gelungen den Menschen in den Kopf einzupflanzen, dass die Kühe in Irland auf riesigen Wiesen leben mit klarer Luft. Sie leben in Freiheit und sind glücklich.

Die Wahrheit ist sicherlich eine andere. Ich glaube, dass die irischen Kühe nicht anders leben als unsere. Aber die Werbung hat es irgendwie geschafft den Menschen den Eindruck zu vermitteln, dass unsere Kühe auf einer kleinen Wiese neben einer Autobahn grasen und die irischen die halbe Insel für sich alleine haben. Das Auge isst eben mit!

» Freidenker28 » Beiträge: 749 » Talkpoints: 1,02 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Freidenker, wie kommst du denn darauf? Deutsche Milch entsteht tatsächlich in der Regel aus Maissilage und anderem Kraftfutter. Das liegt einfach daran, dass es hier viel wirtschaftlicher ist, den Boden zu beackern, anstatt ihn als Weide zu nutzen. Außerdem erlaubt der Winter keine effektive Nutzung in der kalten Jahreszeit. Außerhalb der Vegetationsperiode würde das Vieh die Grasnarbe zerstören.

Das ist Irland anders. Das irische Wetter macht den Ackerbau eher schwer, Zuckerrüben, Gerste und Kartoffeln sind das, was am meisten angebaut wird. Dagegen ist die Rinderzucht und die Milchwirtschaft extrem groß. Und das funktioniert mehrheitlich tatsächlich ganzjährig in Weidehaltung. Deshalb leben die Iren nicht hinter dem Mond, dort kennt man auch modernes Herdenmanagement. Trotzdem handelt es sich um Weidemilch.

Das ist auch ziemlich logisch, denn es ist viel zu teuer, die Viecher in einen Stall zu stellen und Kraftfutter zu kaufen, wenn die Wiesen es ganzjährig hergeben. Mit Tierliebe hat das nichts zu tun, es ist eine wirtschaftliche Entscheidung. Meine Pferde stehen seit letztem Spätherbst in Irland auf der Wiese und freuen sich des Lebens. Das wäre hier so nicht einfach möglich. Aber dort ist es eben viel wärmer und das Gras wächst immer noch.

Allerdings hat Weidemilch andere Inhaltsstoffe als Kuhmilch aus Kraftfutter. Das betrifft insbesondere die ungesättigten Fettsäuren. Und ja, man kann den Unterschied schmecken. Das funktioniert auch, ohne dass man weiß, was man da gerade vor sich hat.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^