Welche Backstationen im Supermarkt besser finden?

vom 23.09.2016, 08:18 Uhr

Ich war schon in verschiedenen Supermärkten und Discountern einkaufen, wobei ich festgestellt habe, dass es da durchaus Unterschiede bei den integrierten Backstationen gibt.

So ist es bei uns im Lidl zum Beispiel so, dass man die Brötchen und anderen Leckereien sehen kann und sie dann mit einer Zange eintüten kann. So kann man je nach Bedarf so viel nehmen wie man möchte. Nachteil ist aber auch, dass die Zange theoretisch weggelassen werden könnte. Manche Kunden haben ja leider die Angewohnheit, alles anzufassen aber nur einen Bruchteil zu kaufen, was gerade bei fehlenden Hygiene-Maßnahmen nachteilig sein kann.

Ich habe im Aldi bemerkt, dass es da solche Backstationen mit Knöpfen gibt. Also da sind dann einzelne Fächer angebracht, die leer sind. Aber darüber stehen Schilder, was man dort bestellen könnte wenn man bestimmte Knöpfe drückt. Per Knopfdruck kommt dann das passende Produkt in der gewünschten Anzahl und man kann es direkt einpacken. Hier ist natürlich der Vorteil, dass man nur das anfasst, was man selbst kaufen würde und die Hygiene ist hier auch eine andere, auch wegen der Kontrolle. Allerdings weiß man nie, wie viele Teile denn noch zu haben wären.

In einem anderen Geschäft ist es bei uns so, dass man keine Zangen und Knöpfe hat, sondern die Produkte sind direkt abgepackt und man muss sie nur noch nehmen. Da kann man aber keine einzelnen Brötchen kaufen, sondern muss dann auf Packungen von 4 Stück zurückgreifen oder eben verzichten. Welche Backstationen findet ihr im Supermarkt am besten und warum?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ich sehe bei beiden Backstationen Vor -und Nachteile. Bei den Glaskästen in denen man die Backwaren mit der Zange entnehmen kann, kann man sich genau ansehen, was man da eben entnimmt. Und auch entscheiden, ob es vielleicht etwas dunkler oder heller sein darf. Wenn man jedoch nur einen Knopf drücken kann, sieht man die Ware dort nur auf einem Foto und muss eben nehmen, was einem da in den Auswurf fällt. Da kann es natürlich auch schon mal sein, dass die Backware dann dunkler ist oder einem optisch nicht so zusagt.

Allerdings hatte ich es schön öfter, dass die Waren auf dem Automaten besser schmeckten. Sie waren teils noch warm, wenn ich den Knopf gedrückt hatte und schmeckten auch sehr frisch. Ich würde aber nicht nur wegen der Backstation in ein anderes Geschäft gehen.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge


Ich habe beide Arten der Backstationen schon gesehen und ich muss sagen, dass ich die Variante besser finde, bei der man einen entsprechenden Knopf drückt und dann kommt das Teil aus dem Ausgabeschacht. Sicher kann man dann nicht entscheiden, ob man lieber ein dunkleres oder ein helleres Brötchen hätte, aber das stört mich nicht so. Ich finde es einfach hygienischer, wenn ich sicher sein kann, dass noch kein anderer Kunde das Gebäck in der Hand hatte, was ich kaufen möchte.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ich kenne auch beide Varianten, muss mich aber trotz der hygienischen Bedenklichkeit eher als Freund der Glaskästen outen. Bei mir isst das Auge nunmal immer mit, und wenn ich ein Produkt nicht direkt vor mir sehen kann, dann fällt mir die Entscheidung dafür doch relativ schwer. In den Glaskästen habe ich die Brötchen und Backwaren direkt im Blick, kann deren Größe und Zutaten besser einschätzen, als wenn ich nur eine Beschreibung oder eine kleine gedruckte Grafik sehe, und habe noch dazu die Wahl zwischen unterschiedlichen Exemplaren, die sich vielleicht in der Backzeit oder dem Volumen minimal unterscheiden. Muss ich jedoch meine Waren auf Knopfdruck wählen, weiß ich nicht so genau, was ich herausbekomme. Daher habe ich von letzterem System auch noch nie Gebrauch gemacht.

Ähnlich geht es mir mit schon fertig eingetüteten Teigwaren. Ich mag es nicht besonders, wenn Brote und Brötchen schon verpackt im Regal liegen, denn diese typischen Bäckertüten in unserem Supermarkt haben nur ein recht schmales durchsichtiges Blickfenster und sind ansonsten aus braunem Kraftpapier. Will ich mir ein Brot also genauer ansehen, muss ich es in der Tüte herumschieben und -schwenken, und dann möchte ich diese Ware irgendwie nicht mehr wirklich zurücklegen.

Aus diesem Grund bevorzuge ich also das System, bei dem man sich selbst mit einer Zange bedient. Klar kann es passieren, dass Kunden auch einfach so in die Kästen greifen und dass man ein schon angefasstes Brot erhält, aber ganz ehrlich: das kommt bei Gemüse, Obst und sämtlichen anderen Supermarktwaren auch vor. Letzteres kann man zwar waschen, aber ein Brot oder Brötchen lässt sich nur Not auch noch einmal schnell im Ofen aufbacken, wenn man dann ein besseres Gefühl beim Verzehr hat. Und 100% sicher sein, dass nichts unhygienisches an die Lebensmittel gekommen ist, kann man sich ohnehin nie, da man in die Produktion sowieso keinen Einblick hat.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^