Zwiebelschmelz nachwürzen?

vom 08.03.2012, 09:11 Uhr

Ich habe für mich den vegetarischen Brotaufstrich Zwiebelschmelz entdeckt. Dieser erinnert mich sehr an die Schmalzbrote, die es bei uns immer nach der Hausschlachtung eines Schweines gab. Diese habe ich jedoch schon ewig nicht mehr gegessen und habe auch kein Verlangen danach. Jedoch erinnert mich der Zwiebelschmelz ein wenig daran, nur, dass dieser bereits vorgewürzt ist und an sich wunderbar schmeckt.

Nachdem ich den Schmelz das erste Mal probiert hatte, habe ich meinem Partner davon berichtet, der ebenfalls davon kostete. Er meinte jedoch, ihm würde da noch ein wenig mehr Würze fehlen. Ich konnte ihm aber nicht weiterhelfen, da ich den Schmelz genauso aus dem Glas esse, wie er darin ist. Die Schmalzbrote wurden damals gesalzen, aber auch nur, weil sich im Schmalz nichts weiter befand.

Wie esst Ihr Euer Schmelz? Würzt Ihr diesen noch irgendwie nach oder lasst Ihr ihn so, wie er ist? Womit könnte man einen solchen Schmelz noch etwas verfeinern, ohne, dass er zu überladen schmeckt?

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge



Ich esse abwechselnd mal tierisches und mal pflanzliches Schmalz. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Geschmack von dem pflanzlichen Schmalz von Hersteller zu Hersteller enorm abweicht.Am besten soll übrigens pflanzliches Schmalz schmecken, das man in jüdischen Lebensmittelläden kaufen kann. Aber das pflanzliche Schmalz aus dem Bioladen fand ich persönlich bislang am leckersten. Zum Verfeinern benutze ich genau wie bei tierischen Schmalz eine Mühle mit Meersalz und eine mit schwarzem Pfeffer. Da mahle ich bei Tisch die gewünschte Menge auf das Brot. Da bei pflanzlichem Schmalz leider kaum Grieben enthalten sind, streue ich manchmal Röstzwiebeln auf das Brot. Das ist schön würzig und knusprig. Cornflakes sollten diesen Zweck auch erfüllen, schmecken aber nicht so gut.

Ich habe mir auch schon versuchsweise pflanzliches Schmalz gemacht. Man benötigt dazu ein gutes neutrales Pflanzenöl und Kokosfett. In dem Fett brät man nach Geschmack saure Äpfelstückchen und reichlich gehackte Zwiebel an. Auch mit ein wenig getrocknetem Majoran, das man zu der Masse gibt, kann man den Geschmack verbessern. Ein richtiges Rezept habe ich noch nicht, da ich über das Versuchsstadium noch nicht heraus gekommen bin. Als nächstes habe ich mir vorgenommen, gekauftes pflanzliches Schmalz so zu verfeinern, dass ich damit noch mehr Zwiebeln und etwas Äpfel anbraten und das ganze mit Majoran würze und das Endprodukt wieder in ein Gefäß abfülle. Vielleicht wird das von der Konsistenz besser als komplett selbst gemachtes pflanzliches Schmalz.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ich persönlich kann Schmalzbroten nichts abgewinnen; mir ist diese Art von Aufstrich zu fettig und zu mächtig, auch wenn das Aroma beim Öffnen des Glases durchaus angenehm ist. Aber zum Essen ist es mir einfach etwas zu viel des Guten. Mein Freund hingegen liebt Zwiebelschmelz auf seinem Frühstücksbrot. Er würzt die Brote allerdings immer noch mit etwas Salz und manchmal auch mit frischem schwarzem Pfeffer aus der Mühle nach, da auch er der Meinung ist, dass dem ganzen ansonsten etwas fehlt.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Abgewinnen kann ich dem ebenfalls nichts und esse es auch nicht. Das klassische scheint hierbei immer noch Pfeffer und Salz zu sein, wobei ich auch schon Mitmenschen gesehen habe die Paprikapulver, Currypulver oder auch Knoblauch dazu verwendet haben um das ganze mehr zu würzen oder auch einfach Schnittlauch darauf geschnitten haben. Scheint auch hier eine persönliche Geschmacksfrage zu sein und ich würde einfach mal ausprobieren was sich damit alles kombinieren lässt.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^