Nicht alle Briefumschläge für Seriendruck geeignet?

vom 17.01.2017, 18:36 Uhr

Meine Chefin möchte so schnell wie möglich über 900 Briefe mit Fragebögen und Anschreiben verschicken, wobei die Briefumschläge natürlich beschriftet werden müssen. Ich hatte heute also die Aufgabe, einen Seriendruck zu generieren, damit auf Briefumschlägen mit einem linken Sichtfenster die Absenderadresse, also die Adresse unseres Instituts daraufgedruckt wird und man eben sieht, woher die Post kommt. Das gestaltete sich jedoch als etwas schwierig.

Nach einigen Versuchen mit verschiedenen Rechnern und Druckern hatte ich schließlich den Dreh raus und wusste endlich wie das geht. Ich hatte das vorher noch nie gemacht und hatte da keine Erfahrung. Ich habe jedoch ziemlich schnell festgestellt, dass der Drucker die Briefumschläge ziemlich verunstaltet hat. Denn durch die Hitze vom Drucken wurde die Folie des Sichtfensters angeschmolzen und ziemlich deformiert. Das fand ich natürlich ziemlich blöd, sodass wir auf andere Briefumschläge ohne Sichtfenster ausweichen mussten.

Ist es denn normal, dass der Drucker beim Bedrucken von Umschlägen die Folie des Sichtfensters deformiert? Oder kommt es einfach nur auf das Druckermodell an und wir haben einfach nur den falschen Drucker im Institut stehen? Was meint ihr dazu und welche Erfahrungen habt ihr da gemacht?

Benutzeravatar

» Täubchen » Beiträge: 33305 » Talkpoints: -1,02 » Auszeichnung für 33000 Beiträge



Ja natürlich ist es normal, dass die normale Fensterfolie eines Briefumschlags bei einem Laserdrucker aufgibt. Dafür gibt es Briefumschläge mit wärmestabilen Sichtfenstern. Wobei nicht nur das Sichtfenster Probleme macht, auch der Klebenstreifen muss für den Laserdrucker geeignet sein. Das erkennt man an der Sicherung des Haftklebestreifens mit einem Abdeckband.

» cooper75 » Beiträge: 13429 » Talkpoints: 519,52 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Natürlich ist das normal wenn man die normalen Briefumschläge dazu her nimmt, denn diese sind nicht Hitzestabil. Dafür gibt es entsprechende Briefumschläge die dann auch für den Laserdrucker geeignet sind und die man auch durch ein Laminiergerät jagen könnte wenn man den wollte. Diese sind teurer und daher spart man sich das meistens und greift dann einfach auf welche ohne Fenster zurück.

Ich gehe jedenfalls stark davon aus, dass ihr einen Laserdrucker verwendet. Mit einem Tintenstrahldrucker sieht das wieder anders aus, dort wird es zwar ebenfalls warm aber nicht mit den Temperaturen wie mit einem Laserdrucker. Diesen verwendet aber aus Kosten und Zeitgründen in einem professionellen Büro niemand mehr für solche großen Aufträge.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^