Symptome und Therapien bei Herzmuskelschwäche
Eine Herzmuskelschwäche ist ja wohl die Hauptursache für einen Herzinfarkt und demnach ist es auch wichtig eine solche, möglichst frühzeitig zu erkennen. Doch wie und woran erkennt man denn eigentlich eine Herzmuskelschwäche und an welchen Symptomen macht sich diese denn fest? Welche Möglichkeiten bestehen denn, eine Herzmuskelschwäche zu behandeln und zu therapieren?
Hier sprichst du ein Thema an, das mich persönlich betrifft. Ich leide unter einer Kardiomyopathie und somit auch unter einer Herzmuskelschwäche. Deshalb kenne ich mich damit ziemlich gut aus.
Bei einer Herzinsuffizienz ist die Pumpleistung des Herzens eingeschränkt. Diese Einschränkung wird in verschiedene Phasen unterteilt. Man redet hier von einer prozentualen Berechnung. Bei 40% zum Beispiel ist die Pumpleistung leicht-mittelgradig eingeschränkt. Hier hat man Probleme beim Treppensteigen und natürlich auch bei sportlichen Aktivitäten, die anstrengender war genommen werden, als mit einem gesunden Herzen.Es fühlt sich an, als würde man sich viel stärker beanspruchen, als man es in Wirklichkeit gerade macht. Außerdem kommen Atemnot und Schwindelgefühl, ausgelöst durch Sauerstoffmangel, hinzu. Das Herz kann das Blut und den benötigten Sauerstoff nicht effizient und schnell genug zu den restlichen Organen befördern.
Ein weiteres Symptom sind Wassereinlagerungen nahe der Lunge, in der Lunge oder in den Beinen. Hier kommt es darauf an, wie weit die Insuffizienz fortgeschritten ist, und aus welcher Kammer das Problem am meisten auftritt. Da gibt es unterschiedliche Formen. Das Herz besteht unter anderem aus zwei Kammern. Die linke und die rechte Kammer, danach werden die verschiedenen Herzmuskelschwächen bezeichnet.
Am Anfang sind die Symptome nur in Bewegung zu spüren, später merken die Patienten auch im Ruhezustand, dass sie unter Atemnot leiden. Die Spirale dreht sich so lange, bis dem Herz das Versagen droht, da es zu schwach geworden ist. Wie lange das geht, ist von Patient zu Patient sehr unterschiedlich.
Allerdings ist mir nicht bekannt, dass eine Herzmuskelschwäche der Auslöser für einen Herzinfarkt ist. Ein Infarkt wird meist durch koronare Probleme verursacht. Heißt also, dass Arterien verstopft sind, die gerne von Ärzten mit sogenannten "Stents" wieder freigelegt werden. Die Medikation bei Herzinfarkt und Herzinsuffizienz ist jedoch ähnlich. Beide Patienten wird geraten gemäßigt aber regelmäßig Sport zu treiben. Gleichzeitig werden ihnen Tabletten verschrieben, die das Herz entlasten sollen. Das sind meistens Beta-Blocker und Blutverdünner zusammen mit Venen weich machenden Mitteln.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2355mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?