Welches Keksgewürz ist an Weihnachten Pflicht beim backen?

vom 24.11.2015, 18:36 Uhr

Ich liebe Kekse zu Weihnachten. Aber das typische Weihnachtskeksgewürz, welches in Spekulatius oder Lebkuchen drin ist, ist nicht so mein Ding. Aber bei vielen dürfen diese Gewürze nicht fehlen. Was ist eigentlich in diesen Würzmischungen zu Weihnachten bei der Weihnachtsbäckerei alles drin? Welche Gewürze dürfen bei euch in den typischen Weihnachtskeksen nicht fehlen? Welche Aromen nutzt ihr und welche dürfen da bei der Weihnachtsbäckerei nicht fehlen?

Benutzeravatar

» MissMarple » Beiträge: 6786 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Bei mir muss immer eine Sorte mit Anis dabei sein. Auch Zimt liebe ich sehr, wobei ich die Zimtsterne selten selber probiere, weil die meistens in die Hose gehen. Das heißt, dass ich keine geborene Bäckerin bin, die Zimtsterne aber trotzdem immer sehr gerne esse.

Auch gehören bei mir Marmeladekekse dazu, auch wenn ich die Marmelade jetzt ja nicht unbedingt als Gewürz bezeichnen kann. Ich mag die Spitzbuben sehr gerne, die bei uns Linzeraugen genannt werden. Das sind Ausstecher mit Loch, wo immer zwei Hälften zusammen gesetzt werden und in die Mitte kommt Marmelade.

Aber ich mag auch Nüsse als Gewürz sehr gerne. In die Vanillekipferl gehören sie für mich genau so, wie ich gerne Walnusskekse oder andere Nussbusserl beispielsweise mag.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Fertige Gewürzmischungen verwende ich nicht zum Backen von Weihnachtsplätzchen,was aber auch daran liegt, dass ich meist keine besonders komplizierten Rezepte habe. Beispielsweise habe ich Lebkuchen oder Spekulatius noch nie selbst gebacken. Bei uns gibt es in der Regel normale Butterplätzchen aus normalem und Kakaoteig, und je nach Lust und Laune noch Vanillekipferl, Kokosmakronen, Zimtsterne oder Spitzbuben. Dieses Jahr sind es letztere geworden.

Als klassisches Weihnachtsgewürz, das ich auch oft verwende, sehe ich persönlich daher höchstens Zimt und eventuell noch Vanilleschoten an, aber das kommt auch nicht in jeden Teig mit hinein. Bei den Spitzbuben habe ich ihn dieses Jahr Zimt verwendet, da ich diese mit einer selbstgemachten Pflaume-Zimt-Marmelade gefüllt habe. Die Jahre davor gab es allerdings Aprikosen- oder Erdbeermarmelade zwischen den Plätzchenschichten, und demnach waren diese dann auch zimtfrei. Ansonsten fällt mir noch Kardamom oder Anis als weihnachtliches Gewürz ein. Kardamom nutze ich allerdings eigentlich nur in Zimtschnecken und ansonsten in ein paar vorwiegend asiatischen Gerichten, und mit Anis koche und backe ich bisher gar nicht.

» MaximumEntropy » Beiträge: 8472 » Talkpoints: 838,29 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Ich finde nichts ist Pflicht beim Backen und jeder kann es variieren wie er selbst möchte. Klar gibt es einige Gewürze die mehr an Weihnachten Anwendung finden wie Zimt und Anis, aber auch durchaus im Sommer in anderen Sorten zu finden sind. Daher mache es doch einfach wie du möchtest und nach Geschmack, denn auch nicht jedes Rezept fordert diese Gewürze und müssen zwangsläufig mit dabei sein, damit es am Ende auch schmeckt.

Ich lasse davon auch einiges weg und nehme dafür andere Dinge. So gibt es hier zwar Zimtsterne, aber diese schmecken ebenfalls nach Vanille, da ich noch das Aroma mit dazu gebe weil es mir so besser schmeckt. Die Plätzchen mit Rumaroma werden ersetzt mit anderen Dingen, da sie meinem Sohn nicht zusagen und sind deswegen immer noch Plätzchen zu Weihnachten. Eine Verpflichtung bestimmte Gewürze zu benutzen nur weil Weihnachten ist sehe ich nicht.

Benutzeravatar

» Sorae » Beiträge: 19435 » Talkpoints: 1,29 » Auszeichnung für 19000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^