Liegengebliebene Schirme irgendwann einfach benutzen?
In Geschäften kommt es ja immer mal wieder vor, dass Kunden Schirme liegen lassen. Wir haben einen Schirmständer und oft sieht man es ja auch nicht, welcher Kunde den Schirm da hinein gestellt hat. Wenn wir einen Schirm abends da stehen sehen, dann nehmen wir ihn hinaus und lassen ihn einige Wochen noch liegen, damit der Kunde sich melden kann. Meistens ist es dann auch so, dass nach einigen Tagen ein Anruf kommt, dass ein Schirm verloren wurde und ob der bei uns liegt.
Aber nicht immer ist das der Fall und oft kommt es auch vor, dass ein Schirm noch nach Monaten bei uns liegt und auf seinen Besitzer wartet. Ich muss sagen, dass wir in so einem Fall die Schirme auch schon mal benutzen, wenn wir gerade einen brauchen und keinen eigenen dabei haben. Als ich mit einer Bekannten auf das Thema zu sprechen kam, fand diese das nicht in Ordnung und meinte, dass wir die Schirme doch nicht benutzen dürften, denn sie gehören uns ja nicht.
Das ist schon richtig, allerdings glaube ich nicht, dass die Schirme noch abgeholt werden, wenn sie schon ein halbes Jahr bei uns herum liegen. Nun wüsste ich gerne mal, wie ihr die Sache seht. Findet ihr auch, dass man die Schirme nicht nutzen darf, weil sie einem ja nicht gehören? Oder meint ihr, dass das schon in Ordnung ist, weil die Schirme sonst sicher irgendwann auch entsorgt werden?
Streng genommen ist es eine Straftat, wenn ihr die Fundsachen benutzt. Es nennt sich "Unterschlagung einer Fundsache". Auch wenn derjenige sich nicht mehr gemeldet hat, muss man solche Fundsachen in ein Fundbüro geben. Es kann ja sein, dass derjenige nicht mehr weiß, wo er diese Sache verloren hat und so kann er diesen Schirm am Fundbüro abholen. Sollte sich dann doch noch jemand melden, könnt ihr ihn ja auf das Fundbüro verweisen.
Bei meiner ehemaligen Arbeitsstelle wurden auch regelmäßig Regenschirme von Besuchern liegen gelassen. Es kam so gut wie nie vor, dass ein solcher zurückgelassener Schirm im Nachhinein dann wieder abgeholt wurde. Ich glaube, dass die meisten Leute einfach mehrere Schirme zuhause haben und das Verschwinden von einem davon entweder gar nicht bemerken oder aber später nicht mehr wissen, wo genau sie ihn gelassen haben. Der Aufwand, unzählige Geschäfte und Einrichtungen nach dem vergessenen Schirm abzuklappern, ist es den meisten Menschen wohl nicht wert - zumal man diese zusammenklappbaren Schirmchen für die Handtasche für wenige Euros in jedem Discounter bekommt.
Einmal ist es mir dann auch passiert, dass ich morgens bei strahlendem Sonnenschein auf die Arbeit kam und am Nachmittag kurz vor Feierabend von einer wahren Sintflut überrascht wurde. Ich hatte keinen eigenen Schirm dabei und wäre in wenigen Minuten bis auf die Knochen durchnässt gewesen, sodass meine Kollegin meinte, ich solle mir einfach einen der vergessenen Schirme mitnehmen. Sie meinte, dass die meisten davon schon seit Monaten bis Jahren im Institut liegen würden und dass sie scheinbar noch niemand vermisst hätte. Ich habe das Angebot dann dankend angenommen und einen der Schirme - nachdem man mir sagte, ich müsse ihn nicht zurückbringen - adoptiert.
Natürlich kann man argumentieren, dass der Schirm nicht mir gehört und ich kein Recht hätte, ihn einfach an mich zu nehmen. Allerdings halte ich es für höchst unrealistisch, dass der rechtmäßige Besitzer nach Jahren noch einmal zurückkehrt, um den Schirm abzuholen. Warum sollte man ihn also nicht benutzen, bevor die Mitarbeiter des Instituts ihn irgendwann wegwerfen, weil er Platz wegnimmt und nicht gebraucht wird? So hat er zumindest seinen Zweck erfüllt und mich trocken nach Hause gebracht, und noch dazu wird er von mir jetzt regelmäßig verwendet.
@Diamante: Mag sein, dass es genau genommen eine Straftat wäre, die Fundsache nicht sofort ins Fundbüro zu bringen. Aber wer rennt denn schon großartig einem Regenschirm hinterher? Wenn ich das jetzt mal auf mich persönlich beziehe, käme ich nicht auf die Idee, ausgerechnet einem Regenschirm hinterher zu rennen.
Wenn ich den verlieren würde, hätte ich eben Pech und kaufe mir eben einen neuen Regenschirm. Aber ich hänge auch gar nicht emotional an einem Regenschirm und vom Geldwert sind die doch auch nicht so teuer, dass sich da der Aufwand lohnen würde, da hinterher zu rennen. Daher finde ich es nicht schlimm, wenn dann andere Menschen den Regenschirm weiter benutzen.
Etwas anderes wäre es, wenn es der Lieblingsschal wäre, den die Oma kurz vor ihrem Tod gestrickt und verschenkt hat. Da wäre ein großer emotionaler Wert dabei und da würde ich auch alles dran setzen, das Teil wieder zu finden. Ich kenne aber niemandem, der so etwas wie einem Regenschirm einen großen emotionalen oder sentimentalen Wert zumisst.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit? 481mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5862mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3659mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1498mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?