Geschenke nicht annehmen, weil anderer Geschmack?
Eine Freundin hat mir jetzt erzählt, dass sie Häkeldeckchen von ihrer Oma bekommen hat, die diese selbst gehäkelt hat. Auch ihre Cousine hat welche von den Deckchen bekommen. Die Cousine muss wohl im Nachhinein zu meiner Freundin gesagt haben, dass die Deckchen so gar nicht ihrem Geschmack und Stiel entsprechen würde.
Auch meinte die Cousine, dass sie die Deckchen dann einfach nicht auf den Tisch oder Schrank legen würde oder eben nur als Alibi, wenn ihre Oma denn mal zu Besuch kommen würde. Meine Freundin macht das traurig, da sie die Häkeldeckchen ganz toll findet. Aber ihre Cousine meint, dass sie ihre Oma eben nicht kränken oder traurig machen wollte, in dem sie die Deckchen ablehnt, da sie eben einen anderen Geschmack hat.
Ist es nicht besser, wenn man dann Geschenke nicht annimmt, wenn man einen anderen Geschmack hat? So liegen die Deckchen doch nur bei der Cousine im Schrank und meine Freundin hätte sich im Gegensatz zu ihr, sehr darüber gefreut. Würdet ihr das so offen sagen? Oder das Geschenk dann trotzdem annehmen und lieber einfach nur in der Schublade liegen lassen?
Ich kann hier irgendwie beide Seiten verstehen. Sicher ist es nicht so schön, wenn das Geschenk die meiste Zeit über im Schrank liegt und nicht genutzt wird, weil es einfach nicht so dem eigenen Geschmack entspricht. Aber das so zu sagen, kann den Schenker schon tief treffen und darum verstehe ich die Cousine auch sehr gut, dass sie das Geschenk angenommen hat, auch wenn sie es eben nicht oder nur dann benutzt, wenn die Oma zu besuch kommt.
Sicher wäre es ehrlicher und vielleicht angenehmer, wenn man sagt, dass der eigene Geschmack ein anderer ist und man mit dem Geschenk nicht so viel anfangen kann. Aber das kann man einfach nicht so zu jedem Schenker sagen, ohne diesen zu verletzen. Wenn man das einschätzen kann, dass einem die Aussage nicht übel genommen wird, kann man das sicher so machen, aber sonst wäre ich da vorsichtig.
Darum muss ich sagen, dass ich genauso gehandelt hätte wie die Cousine deiner Freundin. Ich hätte mich nett bedankt und die Deckchen dann in die Schublade gelegt und heraus geholt, wenn die Oma zu Besuch kommt, damit diese sich dann freut. Sicher ist das nicht ehrlich und es kann dazu führen, dass man immer wieder so ähnliche Geschenke bekommt. Aber das ist mir noch immer lieber, als wenn ich jemanden verletzen würde, indem ich das Geschenk ablehne.
Meine Mutter hat mir da auch schon manche Dinge geschenkt, die absolut nicht meinem Geschmack entsprochen haben. Ich habe es anfangs immer abgelehnt und ihr in einer ruhigen Minute gesagt, dass es dann doch nicht so mein Geschmack war, aber da der bei uns so unterschiedlich ist, hat sich danach auch nichts verändert, weswegen ich die Geschenke mittlerweile alle nur noch annehme und heraushole, wenn sie zu Besuch kommt.
Gerade in der Situation ist es schon schwierig finde ich. Dass die Oma einen anderen Geschmack hat als man selbst ist zum Teil ja auch nachvollziehbar. Die Geste mit den gehäkelten Tischdeckchen ist sicherlich nett gemeint, aber offensichtlich ist diese Art Dekoration nicht bei allen Angehörigen der jüngeren Generation besonders beliebt. Da kann ich die Enkelin schon irgendwie verstehen, dass sie einerseits das Geschenk gerne ablehnen würde, aber andererseits möglicherweise sogar befürchtet die Oma zu verletzen und zu kränken.
Man weiß ja auch nicht, wie lange die Oma noch leben wird und wie es gesundheitlich bei ihr aussieht. Also ich hätte zumindest ein ziemlich schlechtes Gewissen, wenn ich in so einer Situation meiner Oma die Meinung sagen würde und sie bitten würde, solche Geschenke zu unterlassen und am nächsten Tag höre, dass sie einen Herzinfarkt hatte und auf der Intensivstation liegt. Man will ja nicht, dass das letzte, was man einer geliebten Person gesagt hat, negativ war. Das würde man sich ja sonst ewig vorwerfen und daran zu knabbern haben.
Ist doch eine schwierige Situation und hängt auch vom Charakter mit ab. Manche sind direkt bis aufs Blut gekränkt wenn jemand ein Geschenk ablehnt wenn es ihm nicht in den Kram passt und lässt sich hinterher dazu auch nichts mehr erklären. Kann ich auch nachvollziehen, immerhin hat sich die Großmutter hingesetzt und die Decken selbst gemacht und nicht einfach nur in einem Laden etwas gekauft. Da steckt schon mehr dahinter, als einfach nur etwas kaufen und somit ist das direkt noch einmal schwerer solch ein Geschenk abzulehnen.
Wenn es einem nicht zusagt, dann kann man sich doch auch artig dafür bedanken und sich freuen. Was meint ihr, wie oft unter dem Weihnachtsbaum gelogen wird mit den Geschenken über die man sich freut. Wirkliche Ehrlichkeit sorgt da nur für den nächsten Zoff gerade an den Feiertagen, den man sich nicht unbedingt antun muss. Immerhin kann man die Decke auch weiter verschenken an die Cousine, die diese sehr toll findet und muss sie nicht als Alibi vorlegen wenn sie einem selbst nicht gefallen.
Ich denke für die Großmutter ist es einfacher und versöhnlicher, wenn sie wüsste, dass die Decken wenigstens einem anderen gefallen und dort rege genutzt werden anstatt nur als Alibi beim Besuch heraus gekramt zu werden und auf den Tisch zu legen und kaum ist sie wieder weg, sind auch die Decken wieder im Schrank verschwunden.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit? 478mal aufgerufen · 2 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Welche Düfte verbindet ihr mit Sinnlichkeit?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5860mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3658mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam? 1497mal aufgerufen · 17 Antworten · Autor: M. Mizere · Letzter Beitrag von Trisa
Forum: Essen & Trinken
- Findet ihr Veganer die Eier essen seltsam?